Ausgeknipst: Senic stoppt sein smartes Leuchten-Projekt Covi

Das Unternehmen Senic zieht bei Covi den Stecker. Nun gibt es keine smarte Tischleuchte mit Sprachsteuerung aus Berlin. Eigentlich hätte sie dieser Tage auf den Markt kommen sollen. Auf Nachfrage im Februar ging Senic-Geschäftsführer und Mitgründer Tobias Eichenwald noch von einem Liefertermin im Mai aus. Doch dann kam überraschend die Wende: Am 24. Mai teile … Ausgeknipst: Senic stoppt sein smartes Leuchten-Projekt Covi weiterlesen

Yamaha: Drahtlose Surround-Lautsprecher für Musiccast

Yamaha erweitert sein Musiccast-System um drahtlose Surround-Boxen. Die WLAN-Lautsprecher MusicCast 20 (Bild) und MusicCast 50 eignen sich für die Wiedergabe der rückwärtigen Tonkanäle im Heimkino. Sie benötigen keine Lautsprecherkabel, sondern nur einen Stromanschluss. Der größere Musiccast 50 soll dabei auch alleine spielen können und sämtliche Raumklang-Informationen über eine Box wiedergeben. Vom Musiccast 20 kommt wie üblich ein Paar zum Einsatz. Voraussetzung für den drahtlosen Surround-Betrieb: Ein AV-Receiver der Serie RX-V85 von Yamaha oder einer der neuen Musiccast-Soundbars (Bar 40, Bar 400) ist als Heimkino-Zentrale installiert. Ansonsten lassen sich beide Funkboxen auch ganz normal als Player im Multiroom-Audiosystem verwenden. Markteinführung soll im Juli sein, einen Preis hat der Hersteller noch nicht genannt.

Mehr Informationen zum Musiccast-System liefert unser ausführlicher Test. Einen Grundsatzartikel über Surround-Wiedergabe in Multiroom-Systemen gibt es hier.

Aufmacherfoto: Yamaha

Heos: Mac-App steuert das Multiroom-System vom Computer aus

Besitzer eines Apple-Computers können das Multiroom-Audiosystem Heos jetzt von ihrem Desktop aus steuern. Der polnische Entwickler Dariusz Niklewicz hat ein Programm dafür geschrieben. Die App Remote for Heos ist seit kurzem im Mac-Appstore erhältlich und kostet 4,49 Euro. Musikbegeistert, wie wir im Digitalzimmer nun mal sind, haben wir sie gleich am ersten Wochenende ausprobiert. Die Installation … Heos: Mac-App steuert das Multiroom-System vom Computer aus weiterlesen

Eglo Connect: Bluetooth-Alternative zu Philips Hue?

Wenn es um drahtlose Lichtsteuerung geht, ist Bluetooth normalerweise im Nachteil. Die begrenzte Reichweite des Kurzstreckenfunks schränkt den Komfort ein. Zum Ändern der Helligkeit oder Farbtemperatur sollte der Nutzer im selben Raum sein – oder zumindest nicht weit davon entfernt. Das gilt allerdings nicht für Eglo Connect. Das smarte Lichtsystem von Eglo aus Österreich nutzt … Eglo Connect: Bluetooth-Alternative zu Philips Hue? weiterlesen

Technics: Chromecast-Lautsprecher mit Multiroom-Funktion

Die Panasonic-Marke Technics bringt einen eigenen Multiroom-Lautsprecher. Der Ottawa SC-C50 ist auf Messe „High End“ in München zu sehen, die vom 10. bis 13. Mai 2018 stattfindet. Wie von Technics zu erwarten, haben die Entwickler einigen Aufwand für den Klang getrieben. In der 37 Zentimeter breiten und 22 Zentimeter hohen WLAN-Box stecken insgesamt sechs Lautsprecher für den Mittel- und Hochtonbereich sowie zusätzlich ein Subwoofer. Das solide Gehäuse mit massiver Aluminium-Deckplatte soll klangverfälschende Resonanzen bei hoher Lautstärke vermeiden.

Für den Einsatz im Smart Home besonders interessant: Der SC-C50 hat Google Chromecast integriert. Er spielt also nicht nur mit seinesgleichen, sondern lässt sich auch mit anderen Chromecast-Lautsprechern zu einer Gruppe verbinden. Wie das geht, steht in unserem Beitrag über die Google-Multiroom-Funktion. Außerdem hört er auf den Google Assistant. Wer einen smarten Lautsprecher wie der Google Home oder den Panasonic SC-GA10 besitzt, kann den Ottawa darüber per Sprache steuern. Ein Preis und der Termin für die Markteinführung sind noch nicht bekannt.

Aufmacherfoto: Panasonic

Devolo: WLAN-Verlängung für den Garten

DLAN Wifi Outdoor von Devolo bringt das WLAN in den Garten. Der wetter- und hitzefeste Powerline-Adapter ist als Erweiterung für ein vorhandenes Netzwerk gedacht. Er verbindet sich über die Stromleitung mit anderen Powerline-Adaptern von Devolo, AVM & Co. in der Wohnung. Voraussetzung: Das Gegenstück muss den den internationalen Homeplug-Standard unterstützen, was mittlerweisle fast immer der Fall ist. Der Outdoor-Adapter baut dann im Freien einen eigenen Hotspot auf, an dem sich WLAN-Geräte anmelden können. Der Funkadapter ist ab sofort zum Preis von knapp 170 Euro erhältlich.

Aufmacherfoto: Devolo

Multiroom-System Music von Dynaudio ab sofort erhältlich

Music, das Multiroom-System von Dynaudio, ist ab sofort erhältlich. Wer sein Wunschprogramm drahtlos in verschiedene Räume bringen will, hat damit eine weitere, attraktive Möglchkeit. Die vier WLAN-Lautsprecher der Serie fallen durch ein facettiertes Gehäuse mit Stoffbespannung auf, das in vier Farben erhältlich ist (mehr dazu in der ausführlichen Produktverstellung). Dank Einmessautomatik sollen sich die Funkboxen von selbst an die Raumakustik anpassen – ein Verfahren, dass Apple so ähnlich auch beim HomePod anwendet. Und noch ein interessantes Detail verbindet Dynaudio Music mit der Apple-Welt: Die Lautsprecher beherrschen AirPlay – auch in der kommenden Version AirPlay 2, die Multiroom-Wiedergabe unterstützt. Bis zu sechs Lautsprecher können gleichzeitig verbunden sein. Die beiden kleineren Modelle Music 1 und Music 3 funktionieren dabei wahlweise mit Akku oder Netzstrom. Music 5 und Music 7 bekommen ihre Energie grundsätzlich aus der Steckdose. Die Preise reichen von 500 bis 1000 Euro.

Aufmacherfoto: Dynaudio

Endlich: Fritzbox-Sensoren senden Push-Nachrichten

Darauf warten viele Heimvernetzer: In Zukunft können Smart-Home-Sensoren an der Fritzbox selbst Nachrichten verschicken. Zumindest lässt die aktuelle Laborversion des AVM-Betriebssystems darauf schließen. In der 06.98-55106 BETA für das Topmodell 7590 ist die Funktion bereits integriert. Wozu das gut sein soll? Öffungskontakte wie das Modell von Panasonic (Bild oben) informieren damit ihre Besitzer, wenn jemand … Endlich: Fritzbox-Sensoren senden Push-Nachrichten weiterlesen