Standby-Verbrauch: Mehr als 60 Smarthome-Geräte im Vergleich. ©digitalzimmer

Standby-Verbrauch im Smart Home: Das kostet der Komfort

Die stark gestiegenen Strompreise machten ein Update nötig: Hier kommt die aktualisierte Tabelle mit Standby-Kosten von mehr als 80 gängigen Smarthome-Produkten. Bei der Neuberechnung habe ich mich an den Daten des Bundeverbands der Energie- und Wasserwirtschaft orientiert (BDEW). Der hat für Juli 2022 einen durchschnittlichen Strompreis von rund 37 Cent pro Kilowattstunde ermittelt (Link). Entsprechend liegen die jähtlichen Kosten deutlich über der ursprünglichen Berechnung mit 29 Cent/kWh.

Hier der aktualisierte Originalbeitrag:


Ein häufiges Argument für Smarthome-Technik ist Energiesparen. Intelligente Thermostate können Heizkosten senken. Das haben wir selbst festgestellt. Vernetzte Lampen und Steckdosen wirken sich positiv auf die Stromrechnung aus, weil sie unnötigen Verbrauch eliminieren. Doch zunächst einmal brauchen diese Geräte selbst Strom. Jede Funksteckdose und jede drahtlose LED-Lampe bedient sich aus dem Netz. Hinzu kommen häufig Funkzentralen für die einzelnen Systeme. Auch Multiroom-Lautsprecher und Smart-Speaker mit Sprachsteuerung sind auf permanente Energieversorgung angewiesen, um jederzeit loslegen zu können.


Tabelle: Mehr als 90 Smarthome-Produkte auf einen Blick –
das kostet der Standby-Verbrauch im Jahr

Übersicht: Mehr als 60 Smarthome-Geräte im Standby-Vergleich.

Die Unterschiede sind enorm. So kann ein ein WLAN-Lautsprecher im Standby 1,6 Watt verbrauchen wie der Apple HomePod, aber auch 3,2 Watt (Sonos One) oder 4,9 Watt (Onkyo P3). Wer mehrere Play:5 der ersten Generation von Sonos zu Hause hat, sieht das Ergebnis Jahr für Jahr auf der Stromrechnung: Jeder von ihnen schlägt mit rund 26 Euro zu Buche – wohlgemerkt ohne einen Mucks von sich zu geben. Die 8 Watt Standby-Verbrauch gönnt sich das Gerät auch dann, wenn gar nicht Musik gehört wird.

Zur Ehrenrettung der Sonos-Ingenieure sei erwähnt, dass diese Box rund 13 Jahre alt ist. Damals waren die Funkmodule viel energiehungriger als heute. Beim Nachfolger – dem Play:5 der zweiten Generation, inzwischen Five genannt – ist es bereits gelungen, den Standby-Verbrauch auf 2,2 Watt zu senken. Hersteller wie Denon oder Yamaha schaffen sogar 0,3 Watt. Allerdings mit einem Trick: Für den sogenannten „Deep Standby“ schaltet der Nutzer den Funk am Lautsprecher ab. Die Box lässt sich dann nur noch von Hand am Gerät und nicht mehr per App einschalten. Das spart Energie, widerspricht aber etwas der Idee vom fernbedienbaren Musiksystem.


Wann eine Funksteckdose Energie spart – und wann nicht. ©digitalzimmer

Wann lohnt sich eine Funksteckdose zum Energiesparen? Das kommt ganz darauf an – auf den Verbrauch des angeschlossenen Geräts und auf den der Steckdose. Unter ungünstigen Umständen kann der Einsatz ein Nullsummenspiel werden. Mehr dazu in diesem Beitrag.


Um ein Gespür für den tatsächlichen Verbrauch zu bekommen, hat digitalzimmer.de den Standby-Konsum typischer Smarthome-Produkte erfasst und in einer Tabelle zusammengefasst. Ein Großteil der Daten basiert auf eigenen Messungen, der Rest sind Herstellerangaben. Wer mag, kann die jährlichen Kosten damit leicht vergleichen. Sie beziehen sich auf einen theoretischen Ruhezustand rund um die Uhr (24h). Im praktischen Betrieb liegen die Werte höher, weil die Geräte ja auch eingeschaltet werden. Allerdings hängt der Stromverbrauch dann individuell vom Nutzungsverhalten ab – zum Beispiel von der Musiklautstärke oder der eingestellten Helligkeit. Die Energieaufnahme im Standby ist dagegen immer gleich und somit direkt vergleichbar.

Beispiel Sonos: Multiroom-System für vier Räume

Das Multiroom-Audiosystem von Sonos überträgt nicht nur Musik im ganzen Haus. Es kann als drahtlose Heimkino-Anlage auch Surround-Sound vom Fernseher wiedergeben. Ein typisches Setup in vielen Haushalten sieht dann so aus:

1 x Sonos Beam am TV-Gerät im Wohnzimmer (18,80 Euro)
2 x Surround-Lautsprecher One SL (à 9,72 = 19,44 Euro)
1 x Sonos Subwoofer (12,32 Euro)
1 x Sonos One für die Küche (Mikrofon an, 13,61 Euro)
1 x Sonos One fürs Bad (Mikrofon aus, 10,37 Euro)
1 x Sonos Five im Arbeitszimmer (9,40 Euro)

= 83,94 Euro Standby-Kosten pro Jahr*


Beispiel Philips Hue: Smartes Licht im ganzen Haus

Produkte für das drahtlose Lichtsystem Hue von Philips sind im Standby genügsamer als Multiroom-Lautsprecher. Allerdings können sich die Kleinbeträge bei einer großen Anzahl an Leuchtmitteln auch summieren:

1 x Hue-Bridge (4,86 Euro)
15 x Lampen E27 White and Color (à 0,97 = 14,55 Euro)
10 x Lampen E14 White and Color (
à 0,97 = 9,70 Euro)
4 x Lightstrip Plus (
à 0,97 = 3,88 Euro)
3 x Osram Smart+ Plug (à 1,30 = 3,90 Euro)

= 36,89 Euro Standby-Kosten pro Jahr*


Beispiel Fibaro Home Center 2: Steuerung mit Zentrale

Im Mittelpunkt des Fibaro-Systems steht das Home Center 2, auch HC 2 genannt. Als Smarthome-Zentrale steuert es Geräte wie Funksteckdosen, Unterputz-Schalter und Dimmer. Der Gesamtverbrauch hängt wie immer von der Anzahl stromversorgter Geräte ab. Ein Einsteiger-Setup könnte so aussehen:

1 x Home Center 2 (41,49 Euro)
5 x Funksteckdose Wall Plug (à 1,94 = 9,70 Euro)

3 x Unterputz-Modul Dimmer 2 (à 3,89 = 11,67 Euro)

= 62,86 Euro Standby-Kosten pro Jahr*


Allerdings ist dieser Betrag nicht repräsentativ. Er hängt mit dem hohen Verbrauch des HC2 zusammen (12,8 Watt) – wahrscheinlich eine Folge der Rechenleistung. Sie befähigt das Home Center zu komplexen Aufgaben und macht den Einsatz externer Server für die Haussteuerung überflüssig. Beim Nachfolger, dem Home Center 3 hat Fibaro die Energieaufnahme deutlich gesenkt: auf 3,3 Watt.

Andere Smart-Home-Zentralen kommen mit noch weniger aus. So benötigt etwa der cloud-basierte Access Point von Homematic IP nur 1,1 Watt (2,80 Euro im Jahr). Das Gateway von Innogy begnügt sich mit 1,5 Watt (3,81 Euro). Wer eine HomeKit-Installation über den HomePod mini von Apple steuert, kommt mit 0,6 Watt aus (1,52 Euro im Jahr). Die alternativen HomeKit-Zentralen Apple TV 4 und 4K liegen bei 1,4 und 1,2 Watt. So lässt sich ein Smarthome auch für deutlich weniger als 50 Euro im Jahr steuern.

Die Funkzentrale von Homematic IP kommt mit wenig Energie aus. ©digitalzimmer

Nicht zu vergessen: die laufenden Kosten für batteriebetriebene Geräte. Heizkörper-Thermostate, Tür und Fensterkontakte brauchen in der Regel einmal pro Jahr frische Stromspeicher. Da können schnell ein paar Dutzend Mignon-Batterien und Lithium-Zellen zusammenkommen. Wer ein ganzes Haus mit smarten Lampen, Multiroom-Musik und anderen Netzwerk-Produkten nachrüstet, gibt leicht 100 Euro im Jahr für Energie aus – so viel wie eine 40-Watt-Glühlampe kosten würde, die rund um die Uhr brennt. Allerdings macht diese Glühlampe längst nicht so viel Stimmung wie ein smartes Lichtsystem. Und sie bietet auch nicht den Wohnkomfort und die Sicherheit eines vernetzten Gebäudes.

Standby-Verbrauch: Mehr als 90 Produkte im Vergleich

Zuletzt ergänzt am: 27. Februar 2024 (Amazon Echo Hub)

Gerät
Standby in Watt
Verbrauch pro Jahr
Kosten pro Jahr*
Aetoec SmartThings Hub1,6 W
14,02 kWh
5,19 €
Amazon Echo (1. Gen.)
2,9 W
25,4 kWh
9,40 €
Amazon Echo (4. Gen.)
1,9 W
16,60kWh
6,16 €
Amazon Echo Dot (2. Gen.)
1,7 W
14,89 kWh
5,51 €
Amazon Echo Hub2,5 W21,84 kWh8,08 €
Amazon Echo Dot (3. Gen.)
1,6 W
14,02 kWh
5,19 €
Amazon Echo Show (1. Gen., Disp. aus)
3 W
26,28 kWh
9,72 €
Amazon Echo Show (1. Gen., Disp. an)
5,1 W
44,68 kWh
16,53 €
Apple HomePod (1. Gen.)
1,6 W
14,02 kWh
5,19 €
Apple HomePod (2. Gen.)0,8 W6,99 kWh2,59 €
Apple HomePod mini
0,6 W
5,42 kWh
1,94 €
Apple TV (4. Gen.)
1,4 W
12,26 kWh
4,54 €
Apple TV 4K (1. Gen.)
1,2 W
10,51 kWh
3,89 €
Apple TV 4K (3. Gen.)1,1 W9,64 kWh3,57 €
Aqara Hub M21,7 W14,85 kWh5,49 €
AVM FritzDect 200
0,5 W
4,38 kWh
1,62 €
Bosch Smart Home Controller (1. Gen.)2 W17,52 kWh6,48 €
Bose Home Speaker 500
2 W
17,52 kWh
6,48 €
Bose SoundTouch 10
2 W
17,52 kWh
6,48 €
Bose SoundT. 10 (Deep Stb.)
0,4 W
3,5 kWh
1,30 €
Denon Heos 1/3/5 (2. Gen.)
4,5 W
39,42 kWh
14,59 €
Denon Heos (Deep Standby)
0,3 W
2,63 kWh
0,97 €
Devolo Home Control Zentrale
3,3 W
28,83 kWh
10,70 €
Devolo Steckdose (1. Gen.)
0,5 W
4,38 kWh
1,62 €
Eglo Connect Lampe E27
0,4 W
6,12 kWh
1,30 €
Eve Energy (1. Gen)
0,3 W
2,63 kWh
0,97 €
Eve Energy (2. Gen)
0,7 W
6,12 kWh
2,27 €
Eve Energy (4. Gen)
0,7 W
6,12 kWh
2,27 €
Fibaro Home Center 2
12,8 W
112,13 kWh
41,49 €
Fibaro Home Center 3
3,3 W
28,83 kWh
10,70 €
Fibaro Wall Plug
0,6 W
5,26 kWh
1,94 €
Fibaro Dimmer 2
1,2 W
10,51 kWh
3,89 €
Gigaset Elements Zentrale
1,3 W
11,39 kWh
4,21 €
Gigaset Camera (1. Gen.)
3,1 W
27,16 kWh
10,05 €
Google Chromecast Ultra
2,6 W
22,78 kWh
8,43 €
Google Home (1. Gen.)
2 W
17,52 kWh
6,48 €
Google Home Mini
1,5 W
13,14 kWh
4,86 €
Google Nest Cam
5,2 W
45,55 kWh
16,85 €
Homee Brain Cube
1,4 W
12,26 kWh
4,54 €
Homee + Z-Wave + Zigbee
2,1 W
18,4 kWh
6,81 €
Homematic IP Access Point
1,1 W
9,64 kWh
3,57 €
Homematic IP Schaltsteckdose
0,2 W
1,75 kWh
0,65 €
Homey Pro (2023), LED-Ring aus2,5 W21,84 kWh8,08 €
Homey Pro (2023), LED-Ring an3,3 W28,83 kWh10,67 €
Ikea Dirigera Hub1,9 W16,60 kWh6,14 €
Ikea Symfonisk Bilderrahmen2,1 W17,47 kWh6,81 €
Ikea Symfonisk Regalbox
2,2 W
19,27 kWh
7,13 €
Ikea Symfonisk Tischleuchte (1. Gen.)
2,2 W
19,27 kWh
7,13 €
Ikea Trådfri Gateway1,2 W
10,48 kWh
7,13 €
Innogy Smarthome Gateway
1,5 W
13,14 kWh
3,88 €
Lifx A60 E27
0,6 W
5,26 kWh
1,94 €
Logitech Harmony Hub
1,1 W
9,64 kWh
3,57 €
Magenta Home Base 2
3,4 W
29,70 kWh
11,02 €
Magenta Smart Speaker mini
2,0 W
17,47 kWh
6,48 €
Netatmo Welcome
5,3 W
46,43 kWh
17,18 €
Netatmo Wetterstation
0,3 W
2,62 kWh
0,97 €
Nest Hub (2. Gen.)
3,5 W
30,58 kWh
11,34 €
Nvidia Shield TV (CEC aus)
3,5 W
30,58 kWh
11,34 €
Nvidia Shield TV (CEC ein)
4,2 W
46,43 kWh
13,61 €
Onkyo Smart Speaker G3
2,6 W
22,78 kWh
8,43 €
Onkyo Smart Speaker P3
4,9 W
42,92 kWh
15,88 €
Osram Lightify Gateway
1,3 W
11,39 kWh
4,21 €
Osram Smart+ Color E27
0,3 W
2,63 kWh
0,97 €
Osram Smart+ Plug
0,4 W
3,50 kWh
1,30 €
Panasonic SC-GA10
0,5 W
4,38 kWh
1,62 €
Panasonic SC-ALL 6
3 W
26,28 kWh
9,72 €
Parce Plus
0,9 W
7,88 kWh
2,92 €
Philips Hue Bridge (v2)
1,5 W
13,14 kWh
4,86 €
Philips Hue Color E14
0,3 W
2,63 kWh
0,97 €
Philips Hue Color E27
0,3 W
2,63 kWh
0,97 €
Philips Lightstrip Plus
0,3 W
2,63 kWh
0,97 €
Raspberry Pi 3 B+
2,8 W
24,46 kWh
9,08 €
Rademacher HomePilot (1. Gen.)
3,2 W
27,96 kWh
10,37 €
Samsung SmartThings Hub
3,8 W
32,32 kWh
12,32 €
Sonos Amp
6,0 W
52,42 kWh
19,45 €
Sonos Beam (Mikrofon ein)
5,8 W
48,92 kWh
18,80 €
Sonos Boost
2,3 W
20,15 kWh
7,45 €
Sonos Connect
5,6 W
49,06 kWh
18,15 €
Sonos One (Mikrofon aus)
3,2 W
28,03 kWh
10,37 €
Sonos One (Mikrofon ein)
4,2 W
36,79 kWh
13,61 €
Sonos One SL3,0 W26,21 kWh9,72 €
Sonos Five2,9 W25,33 kWh9,40 €
Sonos Play:1
3,8 W
33,29 kWh
12,32 €
Sonos Play:5 (1 Gen.)
8 W
70,08 kWh
25,93 €
Sonos Playbase
3 W
26,28 kWh
9,72 €
Sonos Sub
3,8 W
33,29 kWh
12,32 €
Tado Internet Bridge
1 W
8,76 kWh
3,24 €
TP-Link LB130
0,5 W
4,38 kWh
1,62 €
WeMo Insight Switch
1,5 W
13,14 kWh
4,86 €
Withings Home
3,9 W
34,16 kWh
12,64 €
Withings Sleep Analyzer
0,4 W
3,49 kWh
1,30 €
Wiz Whites Lampe E27
0,6 W
5,26 kWh
1,94 €
Yamaha MusicCast WX-010
2 W
17,52 kWh
6,48 €
Yamaha MusicCast WX-030
2,1 W
18,4 kWh
6,81 €
Yamaha MusicCast 20
1,9 W
16,64 kWh
6,16 €
Yamaha MusicCast 50
1,5 W
13,14 kWh
4,86 €
Yamaha MusicCast WXAD-10
1,6 W
14,02 kWh
5,19 €

*Berechnung: 365 Tage mit 24h Standby bei einem Preis von 0,37 Euro pro Kilowattstunde. In eingeschaltetem Zustand verbrauchen die Geräte zum Teil deutlich mehr.

14 Gedanken zu „Standby-Verbrauch im Smart Home: Das kostet der Komfort“

  1. Hallo, könnt ihr auch sagen bzw mit auflisten, welchen Stromverbrauch das Silvercrest- Gateway (Android bzw Apple HomeKit) im Jahr hat?

    Ich bin am überlegen dies anzuschaffen.

    Danke!

  2. Verbrauchen denn smart plugs Strom, wenn das Gerät, das daran angeschlossen ist, ausgeschaltet ist? Die Lampe bei der Amazon Smart Plug leuchtet nonstop..
    Der Stecker ohne Smart Plug natürlich nicht.

    1. Hallo Sandra,

      jeder smarte Zwischenstecker benötigt Energie für seinen Betrieb. Im ausgeschalteten Zustand (Standby) liegt der Verbrauch normalerweise unter 1 Watt, teilweise auch unter 0,5 Watt. Egal ob das daran angeschlossene Gerät an- oder abgeschaltet ist. Steht der Funkstecker auf „ein” – fließt also Strom – steigt der Verbrauch meistens an. Dann können 1 bis 1,5 Watt erreicht werden.

      Viele Grüße aus dem Digitalzimmer

  3. Es ist tatsächlich wichtig zu wissen, wo die Stromfresser tatsächlich sitzen. Dass auch der Komfort seinen Preis hat, das ist klar. Allerdings kann man auch Gegenmaßnahmen ergreifen, z. B. das Abschalten von Smart Speakern wenn man außer Haus ist.

    Ich finde wer bereits den Luxus eines Smart Homes nutzt oder auf dem Weg dorthin ist, sollte dringend seine Geräte unter ein Dach bringen. Das ermöglicht das zentrale Steuern und Überwachen. Dadurch lassen sich auch Energiedaten auslesen und Stromfresser sind schnell auffindbar.

    Auch ich habe diesen Vorteil genutzt und lasse inzwischen alle meine Steckdosen auswerten.

  4. Schade dass der Homee im Vergleich noch fehlt. Die Möglichkeit damit die Funkzentralen mehrerer Anbieter zu ersetzen und damit ein universelleres Smarthome zu betreiben ist klasse.
    Im Übrigen lassen sich die Sonos-Lautsprecher ja auch problemlos über Funksteckdosen zeit- und sprachgesteuert abschalten und sich der Strombedarf damit deutlich reduzieren (eine Funksteckdose benötigt je nach Typ nur knapp über 0,5W statt z.B.der 3,5 des Sonos Play1.
    Für mich steht allerdings weniger das Thema Kostenersparnis im Vordergrund, sondern der Konfort der Sprachsteuerung und die Beschäftigung mit neuen Technologien (Spieltrieb! ;-) )

    1. Homee ist in der Tabelle doch drin – sogar zweimal: der Brain Cube allein (1,4 Watt) und zusammen mit Z-Wave- und Zigbee-Cube (2,1 W)

      Beim Betrieb von Multiroom-Lautsprechern wie Sonos an einer Funksteckdose ist zu berücksichtigen: Der Zwischenstecker selbst benötigt auch Energie und sein Verbrauch liegt in eingeschaltetem Zustand höher als im Standby. Wir messen dabei in der Regel Werte um 1 Watt. Dieses Watt kommt zum Verbrauch des Lautsprechers bei der Wiedergabe hinzu. Der Einsatz einer Funksteckdose lohnt sich also umso mehr, je höher die Standby-Aufnahme und je kürzer die tägliche Einschaltzeit der Geräte ist. Sonst wiegt der zusätzliche Verbrauch im Betrieb die Ersparnis im Ruhezustand wieder auf.

      1. Mich würde interessieren, ob Sonos-Lautsprecher oder Hue-Lampen es überhaupt vertragen, mit einer Schaltsteckdose ‘offline’ zu gehen. Die sind doch eigentlich dafür gemacht immer eingeschaltet zu bleiben. Gibt es da Erfahrungen?

        1. Ich weiß von einigen Sonos-Nutzern, dass sie ihre Lautsprecher mit Funkstecktosen über Nacht vom Netz trennen. Meines Wissens nach gibt es dabei keine Probleme. Da ich meistens mit gruppieren Lautsprechern Musik höre, und die Netztennung die Gruppen auflöst, ist das aber keine Lösung für mich.

          Hue-Lampen sollten nach meiner Erfahrung eingeschaltet bleiben, vor allem, wenn sie noch mit anderen Systemen wie HomeKit verbunden sind. Häufige An- und Abwesenheit führt da zu diversen Fehlermeldungen. Außerdem kann es sein, dass eine weiter entferne Lampe nicht mehr erreichbar ist, wenn man sie braucht – weil der dazwischenliegende Zigbee-Knoten zufällig offline ist.

    1. Na ja hoch ist relativ. Weniger als ein Euro pro Jahr und hue-Lampe, das hat man mit dem niedrigeren Verbrauch der LEDs doch gleich wieder drin

      1. Das ist recht relativ. Ich denke jeder hat LED so oder so. Bei den “smarten Lampen” hast du entsprechend höhere Anschaffungskosten + höhere Nebenkosten durch den Dauerverbrauch.
        MfG Stefan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert