Schlagwort-Archive: Sonos

Alle Beiträge zum Multiroom-Audiosystem von Sonos.

Era 100 und Era 300: Sonos beginnt eine neue Ära

Ausgezählt. Früher hat Sonos seine Lautsprecher einfach durchnummeriert – sie hießen Play:1 oder One, Play:5 und Five. Auch ein Zwischending mit der Bezeichnung Play:3 gab es mal. Dann fing der Herstellen an, seinen Heimkino-Soundbars und Akku-Lautsprechern klingende Namen zu geben: Arc, Beam, Ray, Roam, Move. Und nun scheint diese Ära auch auf dem Musikregal anzubrechen. … Era 100 und Era 300: Sonos beginnt eine neue Ära weiterlesen

Sub mini: Sonos bringt kleinen Subwoofer

Mehr Bass für die kleinere Bude: Mit dem Sub mini präsentiert der Multiroom-Hersteller Sonos einen kompakten Subwoofer für sein WLAN-Lautsprechersystem. Der Zylinder hat einen Durchmesser von 23 Zentimetern und ist nur 30,5 Zentimeter hoch. Zwei nach innen gerichtete Tieftöner arbeiten nach dem Force-Cancelling-Prinzip, das Gehäusevibrationen reduziert. Ihr Schall entweicht durch zwei längliche Öffnungen an der Gehäuseseite und soll einen Frequenzbereich bis hinunter zu 25 Hertz abdecken. Wie alle Sonos-Lautsprecher lässt sich auch der Sub mini per Trueplay akustisch auf den Raum einmessen. Er ist sowohl mit Sonos-Modellen als auch den Lautsprechern der Symfonisk-Serie von Ikea kompatibel. Erhältlich ab 6. Oktober 2022 für 499 Euro, wahlweise in Schwarz oder Weiß.

Aufmacherbild: Sonos

Sonos kündigt Sprachsteuerung ohne Cloud an

Das Audiosystem von Sonos bekommt eine eigene Sprachsteuerung. Zu Alexa, Siri und Google Assistant gesellt sich künftig eine vierte Kontrollinstanz, die auf das Kommando „Hey Sonos“ hört. Im Unterschied zu den vorgenannten Assistenten benötigt sie keinen Internet-Server zur Analyse der Sprachbefehle. Die Verarbeitung des Mikrofonsignals findet daheim auf den Geräten statt. Das dürfte all jene … Sonos kündigt Sprachsteuerung ohne Cloud an weiterlesen

Ray: die neue, kleine Soundbar im Sonos-System

Sonos Ray heißt die neue, kleine Soundbar im Audiosystem der Amerikaner. Sonos hat sie augenscheinlich an drei Stellen abgespeckt. Erstens im Preis: Mit 299 Euro ist die Ray der günstigste TV-Lautsprecher im Sortiment der Kalifornier. Zweitens: im Format. Die Größe von 56 x 9,5 x 7,1 Zentimetern dürfte selbst in enge Nischen am Fuß eines Fernsehers passen. Und drittens in der Ausstattung: Statt HDMI-Buchse wie an den größeren Schwestern Beam und Arc gibt es nur einen optischen Digitaleingang. Auf Dolby Atmos und hochauflösenden Kinosound müssen Käufer somit verzichten. Doch immerhin Dolby Digital und DTS soll die Soundbar entschlüsseln – wie üblich bei Sonos auch im Team mit zwei drahtlosen Surround-Lautsprecher und einem Subwoofer fürs Bassfundament.

Sonos legt seine Beam-Soundbar mit Dolby Atmos neu auf

Sonos hat diesen Monat nicht nur die Preise einiger Produkte erhöht, die Multiroom-Spezialisten kündigen auch Neuheiten an. Als Erstes bekommt die kleine Soundbar Beam einen Nachfolger. Als Beam der 2. Generation ist sie an einem neuen, stärker perforierten Lautsprechergrill zu erkennen. Im Innern arbeitet ein schnellerer Prozessor, der die Klangqualität verbessern soll und das Gehäuse … Sonos legt seine Beam-Soundbar mit Dolby Atmos neu auf weiterlesen

Symfonisk Bilderrahmen: Was können die Ikea-Lautsprecher?

An der Namensgebung dürfte Ikea gerne noch etwas feilen. Die offizielle Produktbeschreibung Symfonisk Rahmen mit WiFi-Speaker klingt ein wenig hölzern. Ähnlich sperrig wie die Titel der bisherigen Funklautsprecher: Symfonisk Regal-WiFi-Speaker und Symfonisk Tischleuchte mit WiFi-Speaker. Verwechslungsgefahr besteht aber trotzdem nicht. Dazu sieht das neue Modell zu einzigartig aus. Ein Multiroom-Lautsprecher zum An-die-Wand hängen Ikea und … Symfonisk Bilderrahmen: Was können die Ikea-Lautsprecher? weiterlesen

Erster Eindruck: die Smarthome-App Home Connect Plus

Der Name klingt bekannt: Home Connect Plus erinnert an Home Connect. Auch das Logo mit dem Haussymbol ist ähnlich, hat statt Blau allerdings eine orangerote Farbe. Und in der Tat sind die zwei miteinander verwandt. Beide Internetplattformen gehören zum Bosch-Konzern. Doch während sich Home Connect um Geschirrspüler, Waschmaschinen & Co. der Marken Bosch, Siemens, Gaggenau … Erster Eindruck: die Smarthome-App Home Connect Plus weiterlesen

Neue Version des Offline-Sprachassistenten Pratglad

Der Offline-Sprachassistent Pratglad bekommt eine Neuauflage. Gegenüber dem Vorgänger hat Hersteller ProKNX einiges verändert und verbessert. So steckt das neue Modell in einem runden, eleganteren Gehäuse (Bild oben). Auch benötigt es keinen Power-over-Ethernet-Adapter mehr (PoE), um sich mit dem heimischen Netzwerk zu verbinden (mehr dazu im ausführlichen Test des Pratglad hier). Wlan oder Lan-Kabel genügen, die Stromversorgung übernimmt ein mitgeliefertes USB-Netzteil.

Vier integrierte Mikrofone und neuer Lautsprecher sollen die Kommunikation mit dem digitalen Assistenten verbessern. Außerdem wurde die Installation vereinfacht: Um ein Sonos-System zu bedienen, sind laut Hersteller keine Einstellungen mehr nötig. Die reine Musiksteuerung funktioniert ohne jede Konfiguration. Wie bisher lässt sich Pratglad mit einem Trådrfri-Gateway von Ikea verbinden. Außerdem soll es die Möglichkeit geben, andere Geräte per Sprache zu bedienen: Technisch versierte Nutzerinnen und Nutzer können über das Programmiertool Node Red auf einem lokalen Server den Kontakt zu ihnen herstellen.

Der runderneuerte Pratglad soll ab Mai für 369 Euro über die Herstellerwebseite erhältlich sein (LINK). Viel Geld im Vergleich mit einem Amazon Echo Dot für rund 50 Euro – aber dafür verlassen eben keine Daten das Haus und die komplette Sprachsteuerung arbeitet völlig unabhängig vom Internet.