Schlagwort-Archive: Multiroom

Alle Beiträge zum Thema Multiroom-Audiosysteme.

Yamaha nimmt am „Works with Sonos“-Programm teil

Yamaha nimmt am „Works with Sonos“-Programm teil. Der japanische HiFi- und Multiroom-Pioneer hat vier AV-Receiver seiner Aventage-Serie dafür zertifizieren lassen: die Modelle RX-A2A, RX-A4A, RX-A6A und RX-A8A. Nach einem kostenlosen Firmware-Update können sie über die Anschlussbox Sonos Port in Mutiroom-Audiosysteme von Sonos integriert werden.

Sie sind damit direkt aus der der Sonos-App heraus steuerbar – inklusive automatischem Einschalten, Quellenwahl und Lautstärkeregelung. Yamahas eigene Streaming-Technologie MusicCast sei davon nicht betroffen, teilt der Hersteller mit. Sie werde auch in den Sonos-kompatiblen Produkten weiterhin unterstützt.

Sub mini: Sonos bringt kleinen Subwoofer

Mehr Bass für die kleinere Bude: Mit dem Sub mini präsentiert der Multiroom-Hersteller Sonos einen kompakten Subwoofer für sein WLAN-Lautsprechersystem. Der Zylinder hat einen Durchmesser von 23 Zentimetern und ist nur 30,5 Zentimeter hoch. Zwei nach innen gerichtete Tieftöner arbeiten nach dem Force-Cancelling-Prinzip, das Gehäusevibrationen reduziert. Ihr Schall entweicht durch zwei längliche Öffnungen an der Gehäuseseite und soll einen Frequenzbereich bis hinunter zu 25 Hertz abdecken. Wie alle Sonos-Lautsprecher lässt sich auch der Sub mini per Trueplay akustisch auf den Raum einmessen. Er ist sowohl mit Sonos-Modellen als auch den Lautsprechern der Symfonisk-Serie von Ikea kompatibel. Erhältlich ab 6. Oktober 2022 für 499 Euro, wahlweise in Schwarz oder Weiß.

Aufmacherbild: Sonos

Sonos kündigt Sprachsteuerung ohne Cloud an

Das Audiosystem von Sonos bekommt eine eigene Sprachsteuerung. Zu Alexa, Siri und Google Assistant gesellt sich künftig eine vierte Kontrollinstanz, die auf das Kommando „Hey Sonos“ hört. Im Unterschied zu den vorgenannten Assistenten benötigt sie keinen Internet-Server zur Analyse der Sprachbefehle. Die Verarbeitung des Mikrofonsignals findet daheim auf den Geräten statt. Das dürfte all jene … Sonos kündigt Sprachsteuerung ohne Cloud an weiterlesen

Ray: die neue, kleine Soundbar im Sonos-System

Sonos Ray heißt die neue, kleine Soundbar im Audiosystem der Amerikaner. Sonos hat sie augenscheinlich an drei Stellen abgespeckt. Erstens im Preis: Mit 299 Euro ist die Ray der günstigste TV-Lautsprecher im Sortiment der Kalifornier. Zweitens: im Format. Die Größe von 56 x 9,5 x 7,1 Zentimetern dürfte selbst in enge Nischen am Fuß eines Fernsehers passen. Und drittens in der Ausstattung: Statt HDMI-Buchse wie an den größeren Schwestern Beam und Arc gibt es nur einen optischen Digitaleingang. Auf Dolby Atmos und hochauflösenden Kinosound müssen Käufer somit verzichten. Doch immerhin Dolby Digital und DTS soll die Soundbar entschlüsseln – wie üblich bei Sonos auch im Team mit zwei drahtlosen Surround-Lautsprecher und einem Subwoofer fürs Bassfundament.

Bluesound Hub: Multiroom-Anschluss für HiFi-Geräte

Musik vom Vinyl-Plattenspieler oder CD-Player im ganzen Haus hören? Das soll mit dem neuen Bluesound Hub ganz einfach gehen. Die Anschlussbox zum Multiroom-Audiosystem Bluesound verbindet traditionelle, unvernetzte HiFi-Geräte mit dem Router. Das integrierte WLAN-Modul oder ein LAN-Kabel stellt den Kontakt her. So lässt sich das LP- oder CD-Programm auf Funklautsprecher, Soundbars, Verstärker und weitere Player … Bluesound Hub: Multiroom-Anschluss für HiFi-Geräte weiterlesen

iTunes-Playlisten im Roon-Server nutzen – so geht’s

Das Musik-Serverprogramm Roon ist hier im Blog schon öfter vorgekommen. Für 10 Euro im Monat (bei jährlicher Zahlungsweise) verwaltet es große Musikbibliotheken sehr komfortabel und stellt die Audiodateien anderen Geräten zur Verfügung. Dabei lassen sich Streaming-Standards wie AirPlay, Google Cast oder Sonos-Produkte auch kombinieren und gemeinsam über die Roon-App steuern. Wer Multiroom-Wiedergabe über verschiedene Gerätetypen … iTunes-Playlisten im Roon-Server nutzen – so geht’s weiterlesen

Denon Home: Alexa meldet sich zu Wort

Die Multiroom-Lautsprecher der Serie Denon Home (LINK) haben seit jeher Mikrofone an Bord. Diese waren nach der Markteinführung im Winter 2019 aber nie aktiviert worden. Das ändert sich nun. Mit einem Software-Update namens U26 kommt Alexa auf die Funkboxen Denon Home 150, 250 und 350 sowie auf die Denon Home Soundbar 550 mit Dolby Atmos. … Denon Home: Alexa meldet sich zu Wort weiterlesen

Sonos legt seine Beam-Soundbar mit Dolby Atmos neu auf

Sonos hat diesen Monat nicht nur die Preise einiger Produkte erhöht, die Multiroom-Spezialisten kündigen auch Neuheiten an. Als Erstes bekommt die kleine Soundbar Beam einen Nachfolger. Als Beam der 2. Generation ist sie an einem neuen, stärker perforierten Lautsprechergrill zu erkennen. Im Innern arbeitet ein schnellerer Prozessor, der die Klangqualität verbessern soll und das Gehäuse … Sonos legt seine Beam-Soundbar mit Dolby Atmos neu auf weiterlesen