Kampf der Knöpfe: Die Smart-Buttons Niu und Flic im Vergleich

Geräte im Smarthome schalten, ohne das Smartphone in die Hand nehmen zu müssen. Dafür sind Bluetooth-Buttons da. Den schwedischen Flic gibt es nach einigen Zollproblemen inzwischen auch in Deutschland zu kaufen. Er kostet bei Gravis rund 30 Euro. In derselben Preisregion wird der Niu von Nodon aus Frankreich liegen, wenn er dieser Tage auf den Markt kommt. Auf der IFA habe ich vorab ein … Kampf der Knöpfe: Die Smart-Buttons Niu und Flic im Vergleich weiterlesen

Ikea startet eigenes drahtloses Lichtsystem

Schaltest Du noch oder funkst Du schon? Diese Frage können sich Ikea-Kunden bald selbst beantworten. Am 1. Oktober bringt die schwedische Möbelkette ein eigenes drahtloses Lichtsystem auf den Markt. Zunächst sind die fernbedienbaren Leuchtmittel nur in Schweden, Italien, Belgien und der Tschechischen Republik erhältlich. Im April 2017 sollen das restliche Europa und Nordamerika folgen. Anzeichen dafür gibt es schon länger. So … Ikea startet eigenes drahtloses Lichtsystem weiterlesen

Haussteuerung mit iOS 10: die Home-App und Apple-TV im Einsatz

Der jüngste Versionssprung auf iOS 10 hat HomeKit einen großen Schritt nach vorn gebracht. Wenn man so will, zeigt die Haussteuerung von Apple erst jetzt, was in ihr steckt. Das ist vor allem der neuen App Home zu verdanken. Sie wird mit dem iOS10-Update automatisch auf jedem iPhone oder iPad installiert. Danach dient das Smarthome-Programm als universelle Steuerzentrale für Produkte jedweder Herkunft. Sobald ein Gerät den … Haussteuerung mit iOS 10: die Home-App und Apple-TV im Einsatz weiterlesen

Denon setzt bei Heos-Sprachsteuerung auf Alexa

Das Multiroom-System Heos von Denon bekommt eine Sprachsteuerung. Wie das Nachrichten-Portal Yahoo Tech in den USA berichtet, will Denon dazu mit Amazon zusammenarbeiten. Heos wäre somit bereits das zweite drahtlose Musiksystem, das sich über die Sprachassistentin Alexa bedienen lässt. Kurz vor der IFA hatte Sonos eine entsprechende Ankündigung gemacht. Die entsprechende Software-Erweiterung – im Amazon-Jargon Skill genannt – will Denon im ersten Quartal 2017 fertig haben. Bis dahin dürften dann auch die nötigen Eingabegeräte Amazon Echo und Echo Dot flächendeckend verfügbar sein. Die Auslieferung in Deutschland beginnt Ende Oktober – zunächst allerdings nur an ausgewählte Kunden.

Foto: Denon

Bluesound jetzt auch mit Soundbar und Subwoofer

Zum Multiroom-Audiosystem Bluesound gibt es künftig auch Heimkino-Lautsprecher. Die Pulse Soundbar und der Pulse Sub sollen den Film- und Fernsehton groß rausbringen. Sie können wie alle Lautsprecher der Serie aber genauso gut zum Musikhören benutzt werden. Seit der ersten Generation gehört Bluesound zu den Favoriten, wenn es um qualitativ hochwertige Wiedergabe geht. Die Geräte spielen alle wichtigen Tonformate ab – bis hin zu verlustfreien High-Resolution-Dateien im neuen MQA-Codec. Die Soundbar gehört mit 107 Zentimetern Länge und 14 Zentimetern Höher zu den größeren Vertretern ihrer Art. Sechs Lautsprecher und 120 Watt Verstärkerleistung wollen schließlich untergebracht werden. Der drahtlose Subwoofer legt mit weiteren 200 Watt und einer 16,5-Zentimeter-Membran bei tiefen Tönen nach. Beide Produkte sollen im Herbst auf den Markt kommen. Die Preise stehen noch nicht fest.

Foto: Bluesound

Amazon Alexa spricht jetzt auch Deutsch

Alexa war der heimliche Star auf der IFA 2016. Schon vor der Messe hatte Sonos die Amazon-Sprachsteuerung für sein Audiosystem  angekündigt. In Berlin legte Tado mit Heizungsreglern nach. Aber auch bei Devolo, EQ-3 (Homematic) und weiteren Smarthome-Anbietern war von Alexa die Rede. Was die Frage provozierte, wann die Technologie und der zugehörige Bluetooth-Lautsprecher in Deutschland endlich erhältlich sind. Echo und … Amazon Alexa spricht jetzt auch Deutsch weiterlesen

Lightify-Bewegungsmelder und neue Lampen

Zum Lichtsystem Lightify gibt es bald einen Bewegungsmelder. Auf der IFA hat die Osram-Tochter Ledvance das hauseigene Pendant zum Hue-Sensor von Philips vorgestellt. Der Lightify Motion Sensor soll einen Winkel von 100 Grad und Entfernungen bis 4,5 Meter abdecken. Über die Lightify-App lässt er sich in Szenen und Gruppen einbinden. Für Herbst werden zudem neue Außenlampen angekündigt: Die Lightify Gardenpole sind fünf 36 Zentimeter hohe Stehlen in Edelstahloptik. Sie beleuchten Gehwege mit 16 Millionen Farben und erreichen laut Hersteller zusammen eine Helligkeit von 400 Lumen (5 x 80 lm). Ergänzt werden sie vom Lichtband Lightify Flex Outdoor. Solche flexiblen LED-Streifen, bei Philips Lightstrips genannt, gab es bislang nur für Inneneinsätze. Dort hat Ledvance aber ebenfalls etwas Neues in Vorbereitung: Unter dem Namen Lightify Flex Multicolor kommen drei 60 cm lange Steifen, die sich einzeln oder zusammen montieren lassen. Mit Verlängerungsstücken soll eine Gesamtlänge von bis zu sechs Metern möglich sein.

Yamaha Musiccast: Wenn das Klavier im Multiroom-System den Ton angibt

Respekt: Das jüngste Multiroom-Produkt von Yamaha hat es bis in die „Tagesschau“ geschafft. Dabei handelt es sich aber auch um einen ausgewachsenen Konzertflügel. Die Abendnachrichten der ARD präsentierten das Disklavier Enspire in ihrer IFA-Berichterstattung – als imposantes Beispiel für Musikübertragung im ganzen Haus. Denn anders als ein unvernetztes Tasteninstrument sind die neuen Enspire-Modelle keine Solisten. Sie spielen auf Wunsch mit dem Musiccast-System von … Yamaha Musiccast: Wenn das Klavier im Multiroom-System den Ton angibt weiterlesen