Panasonic Multiroom: Die Mutter aller AllPlay-Systeme im Test

Kein anderes Unternehmen hat sich um den AllPlay-Standard so verdient gemacht wie Panasonic. Eigentlich sollte die Streaming-Technik des Chip-Herstellers Qualcomm ja eine markenübergreifende Veranstaltung werden. Neben Panasonic kündigten noch weitere Firmen wie Hitachi, Lenco, Medion, Monster oder Musaic ihre Unterstützung an. Meist ist es aber bei der Ankündigung geblieben – zumindest auf dem deutschen Markt. So bleibt die Verbreitung von AllPlay vorerst an Panasonic hängen. Und die Japaner nehmen diesen Auftrag ernst: Ihr ALL Connected Audio System ist seit dem Start 2014 kontinuierlich gewachsen.

Das Multiroom-System von Panasonic umfasst Geräte für jedes Einsatzgebiet. ©digitalzimmer
Das Multiroom-System von Panasonic umfasst Geräte für jedes Einsatzgebiet. ©digitalzimmer

Aktuell besteht das Sortiment aus acht Komponenten, die entweder selbst Musik abspielen oder andere Audiogeräte mit dem Multiroom-System verbinden. Die ALL-Familie umfasst:

  • SH-ALL1C (200 Euro), einen Stream-Player mit digitalem und analogem Tonausgang, der Multiroom-Musik auf einen vorhandenen HiFi-Verstärker oder die Stereoanlage bringt.
  • SC-ALL2 (200 Euro), einen kompakten WLAN-Lautsprecher mit Internetradio und Uhranzeige, der am Soundbar SC-ALL 70T auch als drahtlose Surround-Box funktioniert.
  • SC-ALL3 (250 Euro) und SC-ALL8 (300 Euro) sind zwei WLAN-Lautsprecher klassischer Bauart für den Stand-alone-Einsatz. Der kleinere ALL3 kann sowohl querliegend als auch hochkant aufgestellt spielen. Ein Lagesensor schaltet die klangliche Abstimmung entsprechend um.
  • SC-ALL30T (450 Euro) ist eine sogenannte Soundbase für Fernseher. Der Lautsprechersockel wird unter den TV gestellt und per HDMI- oder Lichtleiterkabel mit diesem verbunden.
  • SC-ALL70T (500 Euro) heißt der AllPlay-Soundbar mit Funk-Subwoofer. Er arbeitet im Heimkino-Betrieb mit 3.1 Kanälen. Zwei zwei SC-ALL2 machen eine 5.1-Surround-Anlage daraus.
  • SC-ALL5CD (380 Euro) nennt Panasonic seine Micro-Designanlage mit Radio (UKW/DAB+) und CD-Spieler.
  • SC-PMX100B (600 Euro) schließlich ist ein klassisches HiFi-Minisystem mit zwei Boxen, die per Kabel am Verstärker angeschlossen sind. Neben Radio, CD und USB-Musik spielt es auch Musik per Bluetooth und aus dem Netzwerk ab.

Panasonic ALL Connected Audio
  • Ausstattung
  • Installation
  • Bedienung
  • Verarbeitung
  • Klang
4

Fazit

Enorm vielseitiges Multiroom-System mit gutem Klang. Die App besticht nicht gerade durch Eleganz und intuitive Bedienung, erfüllt aber nach kurzer Eingewöhnung ihren Zweck.


Alle Geräte nehmen wahlweise per LAN-Kabel oder WLAN Kontakt zum heimischen Netzwerk auf. Die drahtlose Verbindung lässt sich auf zweierlei Weise herstellen: An Routern mit WPS-Funktion genügt ein Tastendruck, ansonsten aktiviert das Panasonic-Gerät beim ersten Einschalten einen lokalen Hotspot. Hier können sich Smartphone oder Tablet anmelden, um die WLAN-Zugangsdaten auf den Multiroom-Player zu übertragen.  Die Mini-Anlage SC-PMX100B bietet mit ihrer AirPlay-Zertifizierung noch eine  weitere Möglichkeit: die einfache Konfiguration mit WAC per iPhone oder iPad.

Nach der Einrichtung übernimmt die App des Multiroom-Systems die Kontrolle. Das Programm Panasonic Music Streaming für iOS und Android unterscheidet sich dabei ein wenig von anderen Lösungen dieser Art. Es kann neben Empfängern für AllPlay auch AirPlay- und Bluetooth-Lautsprecher mit Musik versorgen. Außerdem sind DLNA-Player als Wiedergabegerät auswählbar, was die App zu einer Art Universal-Fernbedienung fürs Audiostreaming macht. Der Multiroom-Betrieb klappt allerdings nur mit AllPlay-Geräten. Ein Mix von AllPlay- und AirPlay-Lautsprechern bei der Wiedergabe ist nicht vorgesehen. Wahrscheinlich hätten die Lizenzgeber Apple (AirPlay) und Qualcomm (AllPlay) auch etwas dagegen.

4 Gedanken zu „Panasonic Multiroom: Die Mutter aller AllPlay-Systeme im Test“

  1. Hallo, kann ich mit der Panasonic Streaming App die All play Geräte von verschiedenen Devices aus konfigurieren? Also, ich würde mir die App auf mein Huawei P9 installieren, meine Frau auf ihrem Samsung S5. Würde hier eine gleichzeitige Steuerung im selben Netzwerk funktionieren und wie funktioniert die Synchronisation zwischen den Handys?
    Mir ist noch aufgefallen, dass die Android App ziemlich verissen wird. Läuft die iOS App stabiler?

    Vielen Dank für eine eine Antwort.

    1. Hallo Timo,
      ich glaube, ich verstehe Ihre Frage nicht ganz. Ein grundsätzliches Funktionsprinzip von Multiroom-Systemen ist da, dass mehrere Personen im Haushalt mit ihren Smartphones dieselben Lautsprecher bedienen können. Wenn Sie und Ihre Frau sich im selben Netzwerk befinden und die App installiert haben, sollte es also funktionieren.

      Aber was möchten Sie zwischen den Handys synchronisieren? Die Musik auf den Smartphones? Dass geht nicht. Um von allen Apps auf dasselbe Musikprogramm zugreifen zu können, muss es sich ebenfalls im Netzwerk befinden – entweder es wird dazu aus dem Internet gestreamt wie z.B. bei Spotify – oder es kommt von einer Festplatte (NAS-System) zu Hause.

      Zur Qualität der aktuellen Apps kann ich leider nichts sagen, weil sich kein Panasonic-System mehr bei uns im Testraum befindet. Die jüngsten Kritiken im Google Play Store beziehen sich auf die App-Version vom 2. Juli 2017.

  2. > ALL3 und ALL8 warten ihrer Größe entsprechend mit mehr Bass und Maximalpegel auf, erreichen aber nicht die Luftigkeit des kleinen ALL2. Außerdem lassen sie sich nicht paarweise als Stereo-Kombination betreiben.

    ALL3 und ALL8 lassen sich nicht paarweise als Stereo-Kombination betreiben — ist das definitiv richtig?

    Zumindest bei der ALL3 sagt ein User gegenteiliges:
    http://www.amazon.de/Kann-zwei-Speakern-Stereopaar-schalten/forum/Fx3TOP4FGJ9O6VT/Tx11C8QDI4IBA4I

    1. Zum Testzeitpunkt ging es nicht. Der Test fasst allerdings die Erfahrungen mit mehreren Geräten über viele Monate zusammen und eventuell gab es ein Software-Update, das die Funktion nachgeliefert hat. Im Dezember bei Fertigstellung des Textes hatte ich nur noch ein Exemplar des ALL3 da, konnte es also nicht ausprobieren.

      In der PDF-Bedienungsanleitung des ALL3/ALL8 aus dem Support-Bereich von Panasonic wird die Stereokoppelung nicht erwähnt – allerdings stammt die Ausgabe dort auch vom 20. August 2014. Auf der Webseite, die der Amazon-User zitiert, ist sie beim ALL3 angegeben, beim ALL8 nicht. Laut Historie der App im iOS-AppStore, wurde mit Software-Version 2.0.9 am 22.1.2015 die Unterstützung für rechten und linken Kanal bei All3 und All8 hinzugefügt. Das würde bedeuten, alle Modelle lassen sich mittlerweile als Stereopaar betreiben. Ich habe im Text an entsprechender Stelle eine Erklärung eingefügt.

      Vielen Dank für den Hinweis, David.

Kommentare sind geschlossen.