Schlagwort-Archive: Sonos

Alle Beiträge zum Multiroom-Audiosystem von Sonos.

Ikea: Symfonisk-Lautsprecher bekommen eine Fernbedienung

Die Symfonisk-Lautsprecher von Ikea bekommen eine eigene Fernbedienung. Ein knappes Vierteljahr vor der Markteinführung hat der schwedische Einrichtungskonzern nährere Details zu seinen Funklautsprechern verraten. Die Symfonisk-Reihe wird nicht nur kompatibel zum Multiroom-Sortiment von Sonos, sie integriert sich auch in das hauseigene Trådfri-System. Soll heißen: Nach einem Update der App im Herbst 2019 wird es möglich sein, Produkte am Trådfri-Gateway zu gruppieren und gemeinsam zu steuern.

Beim Einschalten einer Lampe fahren dann zum Beispiel die vernetzen Ikea-Rollos herunter und der Lautsprecher beginnt Musik zu spielen. Laut Björn Block, Bereichsleiter Smart Home, soll das mit allen Symfonisk- und außerdem mit Sonos-Modellen funktionieren. Das beliebte Multiroom-System von Sonos erhält also nebenbei Anschluss an eine weitere Haussteuerung.

Ebenfalls ab Herbst wird es dann eine Symfonisk-Fernbedienung geben. Sie steuert Lautsprecher über das Trådfri-Gateway und kann Musik starten, anhalten, ein Lied überspringen oder zum vorherigen zurückkehren sowie die Lautstärke regeln. Ihr Design erinnert an klassische Lautstärkeregler zum Drehen. Wie die bereits erhältlichen Trådfri-Fernbedienungen eignet sie sich für einen mobilen Einsatz in der Hand oder – magnetisch gehalten – an der Wand.

Aufmacherfoto: Ikea

Sonos vereinfacht die Sprachsteuerung – mit Alexa-Gruppen

Der Alexa-Skill für Sonos hat dazugelernt. Geräte des Multiroom-Audiosystems lassen sich jetzt mit anderen Smarthome-Produkten gruppieren. Das heißt: Sprachbefehle wirken automatisch auf den Lautsprecher in der Gruppe – ohne Nennung des Raumnamens. Befindet sich zum Beispiel ein Echo Dot in derselben Alexa-Gruppe wie das Sonos-Gerät, genügen Kommandos wie „Lauter“, „Leiser“ oder „Stumm“, um die Musikwiedergabe … Sonos vereinfacht die Sprachsteuerung – mit Alexa-Gruppen weiterlesen

Das Sonos-System für Durchsagen verwenden

Die Familie zum Essen rufen oder andere Durchsagen machen – Multiroom-Lautsprecher von Sonos sind dafür eigentlich ideal. Allerdings bieten sie von Haus aus keine Sprechfunktion. Mit einer Smartphone-App lässt sich die Funktion aber leicht nachrüsten. Diese drei Programme für iOS und Android verwandeln das Sonos-System in eine drahtlose Sprechanlage. Durchsage-Apps für iPhone und iPad Voice … Das Sonos-System für Durchsagen verwenden weiterlesen

Symfonisk: Sound-Leuchte von Ikea und Sonos

Nun ist es ´raus: Die Kooperation von Ikea und Sonos wird sich nicht auf reine Lautsprecher beschränken. Zum Start der gemeinsamen Symfonisk-Serie soll es auch eine Tischleuchte geben. Im Fuß des wahlweise in Schwarz oder Weiß erhältlichen Modells sitzt ein WLAN-Lautsprecher mit Technik von Sonos. Laut Ikea haben sich die Designer zu der Idee von einem … Symfonisk: Sound-Leuchte von Ikea und Sonos weiterlesen

Lyd: Sonos mit der Apple Watch steuern

Mit der Einführung von AirPlay 2 hat Sonos eine beliebte Funktion gestrichen: Seit dem Update auf Software-Version 9.0 gibt es keine Bedienelemente auf dem Sperrbildschirm der Apple-Watch mehr. Die Bildschirmtasten für Play, Pause, Titelsprung und Lautstärke verschwinden, sobald AirPlay-Geräte im Netzwerk angemeldet sind. Besser gesagt: Sie stehen nur solange zur Verfügung, wie ein AirPlay-Stream  auf dem Sonos-System … Lyd: Sonos mit der Apple Watch steuern weiterlesen

Sonos Amp im Test: Multi-Talent für Multiroom-Einsätze

Das Multiroom-System von Sonos begleitet mich seit 2011. Es war Thema vieler Tests, die ich in dieser Zeit geschrieben habe, und mittlerweile nutze ich die drahtlosen Lautsprecher auch privat. Zur völligen Zufriedenheit aller Beteiligten muss man sagen. Trotzdem wäre ich nie auf die Idee gekommen, mein Heimkino damit auszustatten. Am Fernseher hängt ein klassischer AV-Receiver … Sonos Amp im Test: Multi-Talent für Multiroom-Einsätze weiterlesen

Sonos aktualisiert den Sonos One

Sonos bringt eine aktualisierte Version seines Sonos One in den Handel. Das Modell kostet wie bisher 229 Euro, ist optisch unverändert und nur an der Bezeichnung als zweite Generation zu erkennen. Der Sonos One Gen 2 verfügt laut Medienberichten über einen schnelleren Prozessor und mehr Speicher. Außerdem soll der Hersteller Bluetooth LE  hinzugefügt haben. Wer hofft, damit auch Musik streamen zu können, wird allerdings enttäuscht. Am Funktionsumfang des Multiroom-Lautsprechers (hier unser Test) ändert sich nichts. Das Sonos-System nutzt weiterhin WLAN zur Audioübertragung. Die Bluetooth-Unterstützung könnte allerdings in Zukunft die Installation noch einfacher machen. So wie beim Apple HomePod: Der wird von einem iPhone in der Nähe automatisch erkannt und bekommt seine WLAN-Zugangsdaten per Bluetooth zugefunkt.

Foto: Sonos

Werbe-Link*:
Sonos-Produkte bei Amazon kaufen

*Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Am Preis für den Käufer ändert sich nichts. Mehr dazu auf dieser Seite.

Was bringen Einbau-Lautsprecher für Sonos und Co.?

Der neue Sonos-Verstärker AMP ist seit kurzem erhältlich. Ende des Monats beginnt der Multiroom-Spezialist mit der Auslieferung sogenannter In-Wall-Lautsprecher. Die Modelle kommen von Sonance und sind für den Wand- und Deckeneinbau gedacht. Als erste „Architectural Speaker“ lassen sie sich mit der Trueplay-Funktion von Sonos an die Raumakustik anpassen. So mancher Leser fragt sich jetzt vielleicht, … Was bringen Einbau-Lautsprecher für Sonos und Co.? weiterlesen