Smarthome-Apps: digitale Kommando-Zentralen

Philips Hue, Sonos, Nuki, Tado: Die Zahl der vernetzen Systeme im Smarthome steigt – und jedes bringt seine eigene App mit. Das kann auf Dauer lästig werden. Denn für Licht, Heizung, Sicherheit etc. sind jeweils eigene Programme zuständig. Außerdem kommunizieren die Geräte nicht miteinander. Es gibt keine Möglichkeit, Lampen eines Herstellers mit dem Taster eines … Smarthome-Apps: digitale Kommando-Zentralen weiterlesen

Erster Friends-of-Hue-Schalter von Vimar jetzt erhältlich

Den Friends-of-Hue-Schalter von Vimar gibt es jetzt auch in Deutschland. Er kommt damit vor dem Modell von Busch-Jaeger auf den Markt, das irgendwann im ersten Quartal erhältlich sein soll. Amazon bietet das Vimar-Set aktuell für rund 55 Euro an. Es enthält den eigentlichen Funk-Aktor, der ähnlich wie ein Hue Tap mit EnOcean-Technik funktioniert. Bedeutet: Das Modul erzeugt die zum Funken nötige Energie beim Tastendruck selbst. Knopfzellen oder andere Batterien sind damit überflüssig. Allerdings muss man ein wenig beherzter drücken als von anderen Tastern gewohnt.

Mit im Paket: zwei Blenden, die nicht so recht zu deutschen Schalterprogrammen passen. Muss vielleicht auch nicht unbedingt sein, da der Vimar-Schalter unabhängig vom Stromnetz funktioniert. Er kommuniziert per Funk mit der Hue-Bridge und schaltet das Licht wie ein Hue Dimmer Switch oder Hue Tap. Die beiden Wippen auf dem Hue-Schalter lassen sich in der Philips-App mit Räumen belegen. Ein langer Druck auf die obere beziehungsweise untere Hälfte der Wippe dimmt das Licht im jeweiligen Raum.

Aufmacherfoto: Vimar

Weihnachtsgrüsse aus dem digitalzimmer

Ein spannendes Smarthome-Jahr geht zu Ende. Mit interessanten Produkten und rasanten Entwicklungen. Amazons Sprachassistentin Alexa hat große Fortschritte gemacht und mausert sich zur echten Hausmeisterin. HomeKit von Apple ließ seine Startprobleme endgültig hinter sich und automatisiert eine wachsende Zahl von Geräten. AirPlay – vor zwei Jahren von mir noch als Auslaufmodell gescholten – erlebte mit AirPlay 2 seine Wiedergeburt.

Vernetzte Produkte wie Philips Hue, Sonos oder Tado finden den Weg in immer mehr Haushalte und schaffen damit die Voraussetzung für neue, intelligente Anwendungen. Das Thema Smart Home kommt quasi durch die Hintertür ins Haus – wenn es den Herstellern gelingt, einfache und leicht verständliche Lösungen dafür anzubieten. Ich bin überzeugt: Der Smarthome-Trend, von dem alle seit Jahren reden, nimmt langsam Fahrt auf.

Auch digitalzimmer.de wächst mit dem Trend. In diesem Jahr haben wir erstmals die Zahl von 100.000 Besuchern pro Monat überschritten und wachsen weiter – obwohl immer mehr Medien, Internetseiten und Social-Media-Kanäle über das Smarthome-Themen berichten. Dafür möchte ich mich bedanken. Bei den zahlreichen Lesern, den Freunden und den Herstellern, die mich in meiner täglichen Arbeit an dieser Webseite unterstützen.

Ich wünsche Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr. Bleiben Sie smart.

Herzlichst
Frank-Oliver Grün

Sprachdurchsagen mit Sonos und Conrad Connect

Automatische Lautsprecher-Ansagen sind hilfreich im Smarthome. Sie können bei einem Feuerarlarm die Bewohner warnen. Vor allem bei Kindern funktioniert das besser als der übliche Pfeifton von Rauchmeldern, wie eine US-Studie ergeben hat. Die Lautsprecher rufen Familienmitglieder zum Essen oder schrecken Einbrecher ab, wenn der Türkontakt unerwartet auslöst. Manche Systeme wie SmartThings von Samsung  haben so … Sprachdurchsagen mit Sonos und Conrad Connect weiterlesen

Blogger präsentieren ihre Smarthome-Highlights 2018

Der etwas andere Jahresrückblick: digitalzimmer.de hat angesagte Blogger-Kollegen gefragt, welche Produkte oder Trends sie in den vergangenen zwölf Monaten besonders beeindruckt haben. Hier kommen die Smart-Home-Highlights des Jahres 2018 – ausgewählt von Sara, Chris, Karim, Yannic, Reinhard, Matthias und Nico. Sara Beckmann zählt zu den wenigen Smart-Home-Bloggerinnen in Deutschland. Seit Februar 2018 schreibt die Elektro-Ingenieurin … Blogger präsentieren ihre Smarthome-Highlights 2018 weiterlesen

Abgestürzte Programme am Apple-TV beenden

Die Streaming-Box Apple-TV erfreut sich großer Beliebtheit. In manchen Haushalten sind sogar mehrere davon zu finden – weil sie als Smarthome-Zentrale für HomeKit dienen und die Bluetooth-Reichweite vergrößern.  Produkte wie die Funksteckdose Eve Energy sind damit fast beliebig platzierbar. Und normalerweise funktioniert ein Apple-TV auch ohne Probleme. Dank seines großen Arbeitsspeichers können viele Apps gleichzeitig … Abgestürzte Programme am Apple-TV beenden weiterlesen

Eve Light Strip für HomeKit ab sofort erhältlich

Der Eve Light Strip für HomeKit ist ab sofort erhältlich. Als LED-Streifen mit WLAN-Funk benötigt er keine zusätzliche Bridge oder Funkzentrale. Er wird am 2,4-Gigahertz-Netz des Routers angemeldet. Seine Leuchtkraft von 1800 Lumen liegt über den Werten der Konkurrenz. So schafft der Hue Lightstrip Plus zum Beispiel 1600 Lumen, der Lifx Z sogar nur 1400 Lumen.

Die Länge von zwei Metern ist in 30-Zentimeter-Schritten kürzbar. Ergänzungsstücke von ebenfalls zwei Metern erweitern den Eve Light Strip auf bis zu zehn Meter. Besonderer Clou: Die erzielbare Helligeit steigt mit der Verlängerung an. Anders als etwa bei Philips verteilen sich die Lumen nicht auf größere Distanz. Laut Hersteller erreicht der Streifen bei sechs Metern mit 5400 Lumen sein Maximum. Weitere Add-ons bringen dann keinen Helligkeitsgewinn mehr. Trotzdem: Mit 5400 Lumen strahlt das Eve-Produkz mehr als drei Mal so hell wie sein Philips-Pendant.

Dank HomeKit-Integration lassen sich neben der Eve-App des Herstellers auch andere Programme zur Steuerung verwenden. Ein Apple-Gerät ist aber Voraussetzung für die Bedienung. Der Leuchtstreifen ist ab sofort im Online-Shop des Herstellers, bei Amazon und Tink sowie im Fachhandel erhältlich. Preis: rund 80 Euro. Die Verlängerung kostet 50 Euro.

Werbung:
Eve-Produkte bei Amazon kaufen

AVM kündigt Funktaster für die Fritzbox an

AVM kündigt einen Funktaster für die Fritzbox an. Der batteriebetriebene Schalter erinnert im Aussehen an das Modell von Gigaset. Wie dieses funkt er im Standard Dect ULE ist aber für den Einsatz an einer Fritzbox von AVM gedacht. Nach Anmeldung am Router sollen sich dem Taster Smarthome-Vorlagen zuweisen lassen. Damit ist es dann zum Beispiel möglich, beim Verlassen der Wohnung alle Fritz-Steckdosen auf einmal abzuschalten oder einen Heizplan für Abwesenheit zu aktivieren. Der FritzDect 400 kostet rund 35 Euro und soll in den nächsten Tagen erhätlich sein. Also noch rechtzeitig, um die Lichterkette am Weihnachtsbaum damit zu schalten.

Werbung:
AVM-Produkte bei Amazon kaufen