Archiv der Kategorie: Artikel

Ikea: Neuer Dirigera-Hub und App jetzt verfügbar

Im Oktober sollte der Nachfolger des Trådfri-Gateways auf den Markt kommen – und Ikea hat Wort gehalten: Der Dirigera-Hub ist da. Nachdem die Smarthome-Zentrale vorab schon in einzelnen Filialen aufgetaucht war, lässt sie sich nun ganz offiziell im deutschen Online-Shop des Unternehmens bestellen (Link). Preis: 60 Euro. Und da zum Betrieb auch eine neue Smartphone-App … Ikea: Neuer Dirigera-Hub und App jetzt verfügbar weiterlesen

Energiespar-Challenge: das Smarthome-Projekt

Was passiert, wenn ein ganzes Smarthome in den Sparmodus geht? Das möchte ich diesen Winter ausprobieren. Wie stark lässt sich der Gas- und Stromverbrauch in der Heizsaison 2022/2023 senken, wenn die vorhandenen Geräte anders programmiert werden? Ziel meiner privaten Energiespar-Challenge: mindestens 10 Prozent weniger Verbrauch – bei möglichst geringem Komfortverlust. Die Ausgangssituation: ein bereits vernetztes … Energiespar-Challenge: das Smarthome-Projekt weiterlesen

SmartThings stellt um: Das ist zu tun

Im Herbst 2022 stellt Samsung seine Smarthome-Plattform endgültig auf die neue Treiber-Technologie Edge um. Die Transformation läuft bereits seit 2021 und bringt mehrere Verbesserungen. Am Wichtigsten: Der SmartThings Hub verarbeitet Informationen der verbundenen Geräte künftig lokal und nicht mehr auf Servern in der Cloud. Das sorgt für eine schnellere und zuverlässigere Reaktion. Ganz nebenbei erfüllt … SmartThings stellt um: Das ist zu tun weiterlesen

Wiz nutzt Lampen als Bewegungssensor

Lichtquellen, die sich bei einer Bewegung von selbst einschalten, sind ein alter Hut? Nicht, wenn man sie so umsetzt wie Wiz. Das Signify-Unternehmen (Link) kombiniert keine Lichter mit Bewegungssensoren. Die Lampen selbst sind der Sensor. Genauer gesagt: Zwei Exemplare pro Raum übernehmen diese Aufgabe. Denn um die neue Funktion SpaceSense zu aktivieren, müssen mindestens zwei … Wiz nutzt Lampen als Bewegungssensor weiterlesen

Sub mini: Sonos bringt kleinen Subwoofer

Mehr Bass für die kleinere Bude: Mit dem Sub mini präsentiert der Multiroom-Hersteller Sonos einen kompakten Subwoofer für sein WLAN-Lautsprechersystem. Der Zylinder hat einen Durchmesser von 23 Zentimetern und ist nur 30,5 Zentimeter hoch. Zwei nach innen gerichtete Tieftöner arbeiten nach dem Force-Cancelling-Prinzip, das Gehäusevibrationen reduziert. Ihr Schall entweicht durch zwei längliche Öffnungen an der Gehäuseseite und soll einen Frequenzbereich bis hinunter zu 25 Hertz abdecken. Wie alle Sonos-Lautsprecher lässt sich auch der Sub mini per Trueplay akustisch auf den Raum einmessen. Er ist sowohl mit Sonos-Modellen als auch den Lautsprechern der Symfonisk-Serie von Ikea kompatibel. Erhältlich ab 6. Oktober 2022 für 499 Euro, wahlweise in Schwarz oder Weiß.

Aufmacherbild: Sonos

Die Smarthome-Neuheiten der IFA 2022 (Update)

Smart-Home-Produkte, die rund um die IFA in Berlin vorgestellt werden – auf einen Blick und alphabetisch sortiert. Der Beitrag wird während Messe aktualisiert. Am besten also immer mal wieder vorbeischauen. Außerdem gibt es Nachrichten von der IFA auf Twitter, bei Facebook und Instagram. direkt zu: AVM | Bosch Smart Home | Ecoflow | Eve Systems | Netatmo … Die Smarthome-Neuheiten der IFA 2022 (Update) weiterlesen

AVM: Fritzbox wird den Matter-Standard unterstützen

Die Veröffentlichung des Fritzbox-Betriebssystems Fritz OS 7.50 steht kurz bevor – und schon denkt AVM über die nächste Software-Version nach. Auf der IFA in Berlin hat das Unternehmen angekündigt, dass seine Fritzbox-Modelle kompatibel mit dem kommenden Smarthome-Standard Matter werden sollen. Das bedeutet: Smarthome-Produkte, die an der Fritzbox angemeldet sind, reicht der Router künftig an Matter-Systeme … AVM: Fritzbox wird den Matter-Standard unterstützen weiterlesen

Standby-Verbrauch im Smart Home: Das kostet der Komfort

Die stark gestiegenen Strompreise machten ein Update nötig: Hier kommt die aktualisierte Tabelle mit Standby-Kosten von mehr als 80 gängigen Smarthome-Produkten. Bei der Neuberechnung habe ich mich an den Daten des Bundeverbands der Energie- und Wasserwirtschaft orientiert (BDEW). Der hat für Juli 2022 einen durchschnittlichen Strompreis von rund 37 Cent pro Kilowattstunde ermittelt (Link). Entsprechend … Standby-Verbrauch im Smart Home: Das kostet der Komfort weiterlesen