Eve Motion: Der erste Bewegungssensor für HomeKit ist da

Automatisch das Licht einschalten, wenn jemand den Raum betritt. Dank Eve Motion soll das nun auch in Wohnungen funktionieren, die mit HomeKit vernetzt sind. Der batteriebetriebene Sensor überwacht den Flur, die Terrasse oder andere Bereiche im und am Haus. Stellt er eine Bewegung fest, meldet er das Ereignis per Bluetooth an das Smartphone und an HomeKit. Die Apple-Cloud löst dann eine programmierte Aktion aus. So kann sich zum … Eve Motion: Der erste Bewegungssensor für HomeKit ist da weiterlesen

Erster Test: Amazon Echo und die deutsche Alexa

Selten wurde ein Produkt so gespannt erwartet wie der Amazon Echo – und war gleichzeitig so umstritten. Während Kunden dem Marktstart in Deutschland entgegenfiebern, warnt die Bundesbeauftragte für den Datenschutz vor dem smarten Lautsprecher. „Sprachassistenten, die mit einem Mikrofon ihre Umgebung belauschen“, sehe sie kritisch. Auch die Verbraucherzentrale übt Kritik. Schließlich würden Sprachfehle zur Verarbeitung auf Server im Internet übertragen. Was ist also dran am … Erster Test: Amazon Echo und die deutsche Alexa weiterlesen

Die Sache mit der Temperatur-Abweichung

Wunsch und Wirklichkeit klaffen manchmal auseinander. Bei smarten Heizkörperventilen ist das sogar recht häufig der Fall. Der Thermostatkopf misst dann eine Temperatur, die mit den realen Bedingungen im Raum nicht viel zu tun hat. Weil der Fühler neben der Türe dauernd Zugluft bekommt. Oder weil er in Bodennähe an einem Handtuchwärmer montiert ist, wo naturgemäß kühlere Temperaturen herrschen als im Rest des Badezimmers. Die … Die Sache mit der Temperatur-Abweichung weiterlesen

Netatmo präsentiert Raumsensor für HomeKit

Der Netatmo Healthy Home Coach ist ein neuer Smarthome-Sensor für Innenräume. Er misst Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität und Lärm. Das typische Netatmo-Design erinnert an die Wetterstation aus gleichem Haus oder die Überwachungskamera  mit Gesichtserkennung. Eine App für iOS und Android zeigt alle Daten an und gibt gleichzeitig Empfehlungen, wie sich das Klima zu Hause verbessern lässt. Dabei sollen auch die Tages- und Jahreszeit Berücksichtigung finden – um etwa Allergikern eine ruhigere Nacht zu ermöglichen. Dank HomeKit-Unterstützung können die Daten außerdem als Auslöser im Apple-Smarthome dienen. Der Home Coach ist damit der erste WLAN-Raumsensor für HomeKit – und eine Alternative zu den Bluetooth-Sensoren von Elgato. Er soll rund 100 Euro kosten und demnächst über die Herstellerwebseite sowie im Apple-Store und bei Amazon erhältlich sein.

Foto: Netatmo

Bluetooth-Lautsprecher an der Stereo-Anlage

Es gibt immer wieder Leser dieses Blogs, die möchten Bluetooth-Lautsprecher an ihrer Stereoanlage verwenden. Das sieht man an den Suchbegriffen, die hier eingegeben werden. Meist landen sie dabei auf einer Seite zum Bluetooth-Adapter WTX-500, die nicht wirklich weiter hilft. Denn der Adapter von Advance Acoustic empfängt Musik von einem Bluetooth-Gerät wie dem Smartphone. Er kann sie nicht versenden – was nötig wäre, um … Bluetooth-Lautsprecher an der Stereo-Anlage weiterlesen

Bose SoundTouch 300: Multiroom-Soundbar mit Funkboxen

Bose erweitert sein Multiroom-System um drahtlose Surround-Produkte. Noch diesen Monat sollen ein Soundbar, ein Subwoofer und ein Paar passende Lautsprecher für die Rückkanäle auf den Markt kommen. Damit bügelt der Hersteller eine Schwäche aus, die auch in unserem Test auffiel: Bislang war die Multiroom-Technik in Soundbars und Heimkino-Systeme des Herstellers nicht integriert. Sie musste über einen Funkadapter quasi angedockt werden. … Bose SoundTouch 300: Multiroom-Soundbar mit Funkboxen weiterlesen

Google Home will ein Wörtchen mitreden

Amazon Alexa und Apple Siri bekommen Gesellschaft von Google. Der Software-Riese will im Smarthome ein Wörtchen mitreden und hat heute seinen smarten Lautsprecher Google Home vorgestellt. Ähnlich wie Amazon Echo und der Echo Dot reagiert er auf Sprachbefehle. Er kann auf Kommando Musik spielen, das Licht in der Wohnung steuern oder auch ein Taxi bestellen. Im Smarthome unterstützt Google Home zunächst Nest, Samsung SmartThings, Philips Hue und IFTTT. Weitere sollen folgen. Ein Unterschied zum Konkurrenten von Alexa ist die tiefe Medienintegration: Vom Start weg arbeitet Google Home mit Chromecast-Produkten zusammen und bringt so zum Beispiel Online-Videos auf den Fernseher. Mehrere Exemplare lassen sich zu einem Multiroom-Audiosystem verbinden – untereinander und mit Chromecast-Speakern. Der Sprachassistent soll ab 4. November für 129 Dollar in den US-Handel kommen. Ob und wann es eine deutsche Version geben wird, ließ der oberste Produktmanager Rishi Chandra bei der Präsentation noch offen.

Foto: Google

WLAN-Lampe mit Infrarot-Licht für die Video-Überwachung

Wer hat eigentlich gesagt, dass smarte LED-Lampen immer nur sichtbares Licht spenden müssen? Die LIFX Plus strahlt auf Wunsch auch Infrarot-Wellen ab. Und zwar im selben Spektrum, das Überwachungskameras verwenden. Mit anderen Worten: Das WLAN-Lämpchen kann die Nachtsichtfunktion von Sicherheitssystemen wie Gigaset Elements oder Myfox Home Alarm  deutlich verbessern. Sie sind damit nicht mehr auf die Infrarot-LEDs ihrer Kameras angewiesen. Selbst ungebetene Gäste draußen auf … WLAN-Lampe mit Infrarot-Licht für die Video-Überwachung weiterlesen