Home Assistant Blue und Yellow

Home Assistant auf einen neuen Computer umziehen

Es gibt viele Gründe, die Hardware einer Home-Assistant-Installation auszutauschen. Vielleicht wird der Raspberry Pi, auf dem das Programm bisher lief, den steigenden Anforderungen der Software nicht mehr gerecht. Prozessorleistung oder Speicher lassen sich nicht genügend ausbauen. Oder der Computer hat einen Defekt und muss aus diesem Grund ersetzt werden.

Der Trick: Wiederherstellung aus Backup

Wohl dem, der Sicherungskopien hat. Denn mit einem Backup ist der Umzug schnell erledigt. Über die Bedienoberfläche von Home Assistant lassen sich jederzeit Sicherungen anlegen. Die Funktion befindet sich im Menü Einstellungen unter System/Backups. Ich empfehle, regelmäßig davon Gebrauch zu machen. Auf jeden Fall immer dann, wenn größere Änderungen anstehen. So ist bei einem Problem der fehlerfreie Zustand einfach wieder herstellbar.

Über das Menü Einstellungen/System/Backup lassen sich Sicherungskopien erstellen.

Die Backups landen im Speicher der Home-Assistant-Hardware und sollten regelmäßig heruntergeladen werden, um sie auf einem externen Laufwerk zu sichern. Damit im Falle eines Defekts nicht auch die Sicherung futsch ist. Mit kostenlosen Add-ons wie Samba Backup (link) oder Google Drive Backup (link) lässt sich der Prozess automatisieren. Bei nicht allzu vielen Änderungen am System reicht aber auch den händische Klick auf den Backup-Button.

System aktualisieren, neu starten

Vor der Migration auf einen anderen Computer empfiehlt es sich zunächst, alle verfügbaren Updates zu installieren. Der Home Assistant Core – also das Programm an sich – und die installierten Add-ons sollten vor dem Umzug auf dem aktuellen Stand sein. Danach sicherheitshalber das System einmal neu starten, um eventuell im Hintergrund hängende Prozesse sauber abzuschießen.

Um ein „sauberes“ System zu migrieren, die gesamte Hardware einmal neu starten.

Ein aktuelles Backup erstellen

Anschließend unter System/Add-ons alle laufenden Erweiterung stoppen. Auch das verhindert später Konflikte mit Programmteilen, die in einem undefinierten Zustand übertragen wurden. Nun ein frisches, vollständiges Backup erstellen. Nach seinem Abschluss die Datei über die Home-Assistant-Oberfläche am PC oder Mac herunterladen und speichern. Das geht über die drei vertikalen Punkte unten rechts in der Detailansicht des Backups.

Über das Kontextmenü mit drei Punkten lässt sich das Backup herunterladen.

Damit der Start auf einer neuen Plattform reibungslos verläuft, gilt es noch zwei Dinge festzuhalten – am einfachsten per Screenhot: den Hostnamen der Home-Assistant-Instanz, die übertragen werden soll (im Beispiel unten: „homeassistant“) und deren IPv4-Adresse/Netzwerkmaske (im Beispiel: „192.168.178.116/24“). Beide Informationen sind unter System/Netzwerk zu finden. Und beide sollten später auch am neuen Host so eingetragen sein.

Notieren später und auf das neue System übertragen: Hostname und (statische) IP-Adresse.

Tipp: Für die IP-Adresse am besten die Einstellung „statisch“ wählen, damit der Home Assistant bei Neustarts nicht immer wieder andere IP-Adressen per DHCP vom Router bekommt. Die feste IP garantiert, dass Geräte oder Systeme im Netzwerk jederzeit wissen, über welche Adresse sie sich mit Home Assistant verbinden können. Das verhindert viele Probleme mit der Erreichbarkeit.

Backup auf Zielsystem einspielen

Nun kann das „alte“ System heruntergefahren werden. Das neue nimmt man wie gewohnt in Betrieb. Ist es noch unbenutzt und leer, gibt es beim ersten Hochfahren im Onboarding-Assistent die Option „aus einem Backup wiederherstellen“. Ansonsten findet sich im selben Menu, das Backups erzeugt, auch eine Möglichkeit zum Wiederherstellen. In beiden Fällen wird die lokal gespeicherte Sicherungskopie nur ausgewählt und der Prozess gestartet.

Der Startbildschirm eines neuen Home Assistant bietet die Möglichkeit, Backups einzuspielen.

Nach etwas Wartezeit, die je nach Umfang der Installation zwischen ein paar Minuten und über einer Viertelstunde dauern kann, ist der Anmeldebildschirm da und der neue/alte Homeassistant über die gewohnten Zugangsdaten erreichbar.

Wichtig: Waren am ursprünglichen Home-Assistant USB-Geräte wie ein Funkstick für Zigbee oder Homematic IP installiert, so müssen diese vor dem Einschalten und Hochfahren der neuen Hardware an diese umgesteckt werden. Erkennt das System die Funk-Erweiterungen nicht automatisch, ist wahrscheinlich eine manuelle Zuweisung der USB-Ports in den Einstellungen nötig. Wie das im Detail funktioniert, wissen Betroffene normalerweise selbst, denn sie haben die USB-Geräte ja zu Beginn auch eingerichtet.

Auf dem neuen, wiederhergestellten Home Assistant gelten dieselben Zugangsdaten wie zuvor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert