Knudellige Kamera: Netgear Arlo Baby

Knudellige Kamera: Netgear bringt Arlo Baby auf den Markt. Die WLAN-Überwachungskamera ist speziell fürs Kinderzimmer gedacht. Musikspieler, Nachtlicht sowie Umgebungssensoren für Luftqualität, Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollen dem Nachwuchs einen guten Schlaf bescheren. Das erinnert an die Nokias Home (früher Withings Home genannt). Dank Akku ist die Kamera mobil und lässt sich in der Wohnung herumtragen. Die Eltern können ihr Baby in Full-HD-Auflösung auf dem Smartphone beobachten. Bei Geräuschen oder Bewegungen bekommen sie eine Push-Nachricht geschickt. Wie andere Arlo-Modelle arbeitet auch die Babycam mit einer siebentägigen Cloud-Aufzeichnung. So lange werden die Videos auf Servern von Netgear gespeichert. Besonderer Clou ist allerdings die Verkleidung: Mit austauschbaren Kunststoff-Kappen kann die Arlo Baby wie ein Häschen, Kätzchen oder Dalmatiner-Welpe aussehen. Die Hasenohren und -füße  sind im Preis von 300 Euro enthalten. Den Rest des Kleintier-Zoos gibt es als Zubehör.

Aufmacherfoto: Netgear

Kein Ei des Kolumbus: HomeKit-Lampe mit WLAN von Koogeek

Wunder dauern etwas länger. Im Falle Koogeek LB1 stimmt dieses Sprichwort gleich doppelt. Zum einen fragt man sich, warum so viel Zeit vergangen ist, bis ein Hersteller die erste HomeKit-Lampe mit WLAN auf den Markt brachte. Und zweitens müssen Käufer Geduld mitbringen. Denn zwischen Bestell- und Liefertermin können mehrere Wochen liegen. Grund: Nahezu alle Verkäufer von … Kein Ei des Kolumbus: HomeKit-Lampe mit WLAN von Koogeek weiterlesen

Ausprobiert: Fritzbox akzeptiert Sensoren anderer Hersteller

Warum eine Smarthome-Zentrale kaufen, wenn es auch ohne geht? Die meisten WLAN-Router von AVM können Funksteckdosen schalten und Heizkörperthermostate regeln. Wer so eine „Fritz!Box“ besitzt, hat die nötige Technik bereits zu Hause. Allerdings waren die Möglichkeiten bislang recht eingeschränkt. Außer den hauseigenen Fritz-Produkten ließ sich nur ein Thermostat von Eurotronic an der Basis anmelden. Das ändert sich nun. … Ausprobiert: Fritzbox akzeptiert Sensoren anderer Hersteller weiterlesen

Koogeek LB1: Die erste HomeKit-Lampe mit WLAN

Koogeek legt nach. Kaum ein anderer Hersteller bringt in so rascher Folge neue HomeKit-Produkte auf den Markt wie die Chinesen aus Shenzhen. Nach der Lampenfassung SK1 und der Funksteckdose P1 sind jetzt die Leuchtmittel dran. Unter der Bezeichnung LB1 bietet Koogeek eine LED-Lampe mit E27-Gewinde an. Es ist die erste HomeKit-Lampe, die ohne zusätzliche Funkbasis … Koogeek LB1: Die erste HomeKit-Lampe mit WLAN weiterlesen

LED-Lampen mit Alexa-Steuerung von TP-Link

TP-Link bietet ab sofort smarte WLAN-Lampen an. Der chinesische Hersteller von Netzwerk-Produkten erweitert damit seine Smarthome-Palette. Wie die schon länger erhältliche Funksteckdose HS100 lassen sich auch die LED-Lampen per App oder mit Amazon Alexa steuern. Vier Modelle stehen zu Wahl: Die einfachste Lampe (LB100, um 30 Euro) hat dimmbare 600 Lumen und eine feste Farbtemperatur von 2700 Kelvin. Das Modell LB110 (35 Euro) bietet denselben Funktionsumfang, ist mit 800 Lumen aber heller. Bei der LB120 (40 Euro) kommt die regelbare Farbtemperatur hinzu. Ihr Weißton ist zwischen 2700 und 6500 Kelvin einstellbar. Ein noch breiteres Spektrum eröffnet die RGB-Version LB130 (55 Euro). Laut Hersteller strahlt sie in 16 Millionen farben und kann die Tönung von weißem Licht zwischen 2500 und 9000 Kelvin verändern.

Werbung:

Gigaset Elements mit Hue verbinden – so geht’s

Das Alarmsystem Gigaset Elements lässt sich ab sofort mit einer Hue-Bridge von Philips verbinden. In der iOS-App von Elements ist die Funktion bereits freigeschaltet. Auf Android-Geräten soll sie in die nächsten Tagen folgen. Zweck der Koppelung: Im Alarmfall geht überall im Haus das Licht an – um Einbrecher in die Flucht zu schlagen oder um … Gigaset Elements mit Hue verbinden – so geht’s weiterlesen

Alexa ändert jetzt auch Lichtfarben

Alexa ändert an Hue- und Lifx-Lampen nun auch die Lichtfarbe. Mit Sprachbefehlen wie „Stelle das Licht im Wohnzimmer auf Rot“ ruft der Amazon Echo den gewünschten Farbton auf. Bislang musste dazu am Lichtsystem eine entsprechende Szene eingerichtet sein. Die direkte Auswahl funktioniert mit Grundfarben wie Rot, Grün, Gelb und Blau genauso wie mit den Begriffen „Warmweiß“ oder „Kaltweiß“. Auch Zwischentöne wie Orange, Türkis und Rosa sind möglich. „Pink“ erkennt die Sprachassistentin nach Erfahrungen im Digitalzimmer allerdings noch nicht. Ob Osram Lightify die Farbwahl auf Zuruf ebenfalls unterstützt, haben wir noch nicht ausprobiert. Wer es weiß, kann es gerne in die Kommentare schreiben.

Update: Elac Discovery Music Server unterstützt Sonos-Lautsprecher

Der Elac Discovery Music Server gehört zu den vielseitigsten Abspielstationen für Musik im Haushalt. Mit seiner Roon-Software versorgt er eine große Auswahl an Playern und Lautsprechern – sogenannte Roon-ready-Produkte genauso wie AirPlay-Geräte (wir berichteten). Nun kommt eine weitere hinzu: Per Update macht Elac seinen Server fit für Sonos-Lautsprecher. Die neue Firmware-Version 1.3 fügt Modelle des beliebten … Update: Elac Discovery Music Server unterstützt Sonos-Lautsprecher weiterlesen