Wenn es ums Thema Smarthome geht, ist gelegentlich von Ökosystemen die Rede. Besonders oft kommt der Begriff im Zusammenhang mit dem neuen Matter-Standard vor. Gemeint sind in aller Regel die Smarthome-Lösungen von Amazon, Apple, Google und Samsung – weil sie jeweils ein Biotop an Geräten und Diensten um sich herum versammeln. Doch auch wenn Matter die Produktauswahl künftig vereinheitlichen sollte, weil zertifizierte Geräte in allen vier Lösungen funktionieren, so bleiben doch Unterschiede.
Was ist ein Smarthome-Ökosystem?
Das Ökosystem ist für die Steuerung zuständig. Es stellt Apps und Sprachassistenten zur Verfügung, kontrolliert verbundene Geräte per Zentrale und automatisiert Abläufe mit programmierbaren Regeln. Amazon Alexa, Apple Home, Google Home und SmartThings setzen dabei eigene Schwerpunkte. Sie arbeiten mit unterschiedlichen (Funk-)Technologien und variieren im Funktionsumfang. Deshalb gibt es diese Seite hier. Sie vergleicht ihre Eigenheiten und erleichtert die Entscheidung für ein bestimmtes Ökosystem.
Zuletzt aktualisiert am: 23. Oktober 2022
Amazon Alexa

Das Ökosystem von Amazon ist stark auf Sprachsteuerung ausrichtet. Smarte Lautsprecher und Displays der Echo-Serie empfangen Kommandos und setzen sie in Befehle um. Für automatische Abläufe gibt es Routinen, deren Auslöser recht eingeschränkt sind. So lassen sich nur wenige ausgewählte Bewegungsmelder und Steckdosen als Trigger in diesen Automatisierungsregeln verwenden. Mehr zum Funktionsumfang auch im Test des Echo 4 gegen HomePod mini.
Amazon Alexa | |
---|---|
Android-App / iOS-App | ● / ● |
Funkstandards nativ | Bluetooth*, Thread*, Zigbee*, WLAN |
Weitere Funkstandards | per Bridge |
Steuerzentrale(n) | Echo, Echo Show, Echo Studio |
Sprachsteuerung | Alexa |
Szenen | ● |
Automatisierung | ● („Routinen“) |
Zeitauslöser | ● |
Astronomische Auslöser | ● (Sonnenauf-/untergang) |
Geräteauslöser | ● (stark eingeschränkt) |
Ortsbezogene Auslöser | – |
Wenn/dann-Funktion | ● (stark eingeschränkt) |
Bedingungen in Regeln | – |
Kompatible Geräte | „Works with Amazon Alexa“ und künftig auch Matter-Produkte |
*nur mit bestimmten Echo-Modellen |
Werbe-Link*: Echo-Produkte bei Amazon kaufen
*Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Am Preis für den Käufer ändert sich nichts. Mehr dazu auf dieser Seite.
Apple Home

Apple hat mit Haussteuerung jahrelange Erfahrung, was man dem Ökosystem anmerkt. Erste Produkte für die damals noch HomeKit genannte Lösung kamen 2015 auf den Markt. Inzwischen wurde die Steuerung in „Apple Home“ umbenannt. Sie bietet alle wichtigen Smarthome-Funktionen inklusive einer An- und Abwesenheitserkennung, die iPhones von Bewohnerinnen und Bewohnern einbezieht. Mehr Informationen im System-Check Apple HomeKit. Nachteil: Es gibt keine Android-App. Nur mit iOS-Geräten lässt sich das System einrichten und vollumfänglich nutzen.
Apple Home (HomeKit) | |
---|---|
Android-App / iOS-App | – / ● |
Funkstandards nativ | Bluetooth, Thread*, WLAN |
Weitere Funkstandards | per Bridge |
Steuerzentrale(n) | Apple TV, HomePod, HomePod mini |
Sprachsteuerung | Siri |
Szenen | ● |
Automatisierung | ● („Automationen“) |
Zeitauslöser | ● |
Astronomische Auslöser | ● (Sonnenauf-/untergang) |
Geräteauslöser | ● |
Ortsbezogene Auslöser | ● (An-/Abwesenheit) |
Wenn/dann-Funktion | ● |
Bedingungen in Regeln | ● |
Kompatible Geräte | „Works with Apple Home“ und künftig auch Matter-Produkte |
*mit Apple-TV 4K (2. + 3. Gen) HomePod (2. Gen.) und HomePod mini |
Google Home

Wie Amazon Alexa baut auch das Smarthome-Ökosystem von Google auf einem digitalen Assistenten auf – in diesem Fall dem Google Assistant. Sprachbefehle oder Bildschirmtasten am Touchscreen starten die gewünschten Aktionen. Geräteauslöser, die das Zuhause automatisch steuern (etwa über Sensoren) existieren in Deutschland noch nicht – von der Anwesenheitserkennung per Smartphone-App einmal abgesehen. Die Funktion ist jedoch angekündigt und soll Schritt für Schritt ausgerollt werden.
Update vom 2. Juli 2023: Mit einem Software-Update hat Google nicht nur die Oberfläche seine Home-App verbessert, sondern auch neue Funktionen hinzugefügt. Mehr dazu in diesem Praxis-Beitrag.
Google Home | |
---|---|
Android-App / iOS-App | ● / ● |
Funkstandards nativ | Bluetooth, Thread*, WLAN |
Weitere Funkstandards | per Bridge |
Steuerzentrale(n) | Nest Hub, Nest Audio, Nest Mini |
Sprachsteuerung | Google Assistant |
Szenen | – |
Automatisierung | ● („Automations“) |
Zeitauslöser | ● |
Astronomische Auslöser | ● (Sonnenauf-/untergang) |
Geräteauslöser | ● ( eingeschränkt) |
Ortsbeszogene Auslöser | ● (An-/Abwesenheit) |
Wenn/dann-Funktion | ● |
Bedingungen in Regeln | ● ( eingeschränkt) |
Kompatible Geräte | „Works with Google Home“ und Matter-Produkte |
* mit Nest Hub der 2. Generation |
Samsung SmartThings
Mit SmartThings hat Samsung im Jahr 2014 ein aufstrebendes Smarthome-Ökosystem übernommen und weiterentwickelt. In der Flexibilität übertrifft es die anderen drei Lösungen bis heute. SmartThings unterstützt mehr Funkstandards und digitale Assistenten, ist für Android wie iOS verfügbar und integrierte schon vor Matter eine große Zahl an Produkten fremder Marken. Mehr dazu im System-Check SmartThings. Allerdings ist das System durch die vielen Kombinationsmöglichkeiten auch immer für Überraschungen gut, der Funktionsumfang im Vorhinein schwer abzuschätzen. Hier dürfte der Matter-Standard in Zukunft vieles erleichtern.

SmartThings | |
---|---|
Android-App / iOS-App | ● / ● |
Funkstandards nativ | Thread*, Z-Wave, Zigbee, WLAN |
Weitere Funkstandards | per Bridge |
Steuerzentrale(n) | Aeotec-Hub, SmartThings-Hub |
Sprachsteuerung | Alexa, Bixby, Google Assistant |
Szenen | ● ja |
Automatisierung | ● („Regeln“) |
Zeitauslöser | ● |
Astronomische Auslöser | ● (Sonnenauf-/untergang) |
Geräteauslöser | ● |
Ortsbeszogene Auslöser | ● (An-/Abwesenheit) |
Wenn/dann-Funktion | ● |
Bedingungen in Regeln | ● |
Kompatible Geräte | „Works with SmartThings“ und künftig Matter-Produkte |
*mit Aeotec-Hub und SmartThings-Hub der 3. Generation |
Werbe-Link*: SmartThings bei Amazon kaufen
*Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Am Preis für den Käufer ändert sich nichts. Mehr dazu auf dieser Seite.
Danke für den Artikel.
Ich fühle mich voll überfordert. Und nachdem ich nun einen HomePod Mini habe bin ich noch mehr enttäuscht und bekomme die Vor und Nachteile der Systeme überhaupt nicht mehr zusammen.
Apple HomeKit, Controller und Eve und Hue und Hue Essentials und Somfy … Ich bediene je Anwendungswunsch eine der Apps. So ist das sicher nicht gedacht.
Vielleicht muss ich noch ein Jahr warten …
Homey braucht einen der aufgelisteten Assistenten.
Denn Homey ist auch nur eine Bridge.
That is correct, Bluetooth lamps of the Smart+ series from Ledvance, for example, can be connected directly to a Nest speaker. Thank you for the notice, I have added the information.
Google home supports Bluetooth too
Hallo Tobi,
ja, das stimmt, und Magenta Smarthome, Wibutler, Homee … Home Assistant … ;-) Es gibt noch einige mehr. Nach der Definition oben zählen sie aber nicht zu den großen Ökosystemen mit eigenem Sprachassistenten. Homey hat meines Wissens nach auch kein Zertifizierungsprogramm, das für narrensicheres Plug & Play mit entsprechend gekennzeichneten allen Geräten sorgt. Deshalb habe ich mich in diesem Beitrag beschränkt. Aber da Athom, der Hersteller von Homey/Homey Pro, ja eine Matter-Unterstützung für nächstes Jahr angekündigt hat, werde ich mir das bestimmt anschauen.
Viele Grüße aus dem Digitalzimmer
Ich finde du hättest noch Homey mit dazu packen können.