Darum liebe ich mein Smarthome (# 1)

Es gibt Momente, in denen ich mein vernetztes Zuhause wirklich schätze – weil es das Leben einfacher und angenehmer macht. Diese Beitragsreihe auf digitalzimmer.de hält solche Augenblicke fest. Gute Nacht, Wohnung Brennt in der Speisekammer noch Licht? Läuft der Ventilator im Home Office? Ist die Espressomaschine ausgeschaltet? Früher bestand mein Abendritual aus einem Rundgang durch … Darum liebe ich mein Smarthome (# 1) weiterlesen

WLAN-Klingel: die Ring Video Doorbell 2 im Test

Heute komme ich endlich einmal dazu, meine Erfahrungen mit der Ring Video Doorbell 2 festzuhalten. Sie war Teil eines Artikels im Magazin „Selber machen“, den ich vor längerer Zeit geschrieben habe. Um ihre Funktion zu erklären, musste ich sie natürlich ausprobieren. Also Werkzeugkasten geholt und losgelegt. Wobei: Viel Werkzeug braucht es gar nicht, um die WLAN-Türklingel … WLAN-Klingel: die Ring Video Doorbell 2 im Test weiterlesen

Alexa-Sprachsteuerung für Heos-Geräte ist da

Der Alexa-Skill für Heos-Geräte von Denon und Marantz ist da. Das heißt: Multiroom-Lautsprecher, AV-Receiver und andere vernetzte Geräte der beiden Marken lassen sich nun per Sprachbefehl steuern. Voraussetzung: Als Sprachempfänger muss ein Amazon Echo oder anderer Smart Speaker mit Alexa daheim installiert sein. Das zusätzliche Gerät ist nötig, weil Heos-Produkte – anders als ein Sonos One … Alexa-Sprachsteuerung für Heos-Geräte ist da weiterlesen

Musik im Netzwerk streamen mit Alexa Cast

Abonnenten von Amazon Music Unlimited haben ab sofort eine weitere Möglichkeit, ihre Songs abzuspielen: Alexa Cast. Die neue Funktion verbirgt sich hinter einem Symbol, das unten rechts auf dem Wiedergabe-Bildschirm der App erscheint (Bild unten). Name und Aussehen erinnern an Chromecast. Auch die Funktion ähnelt dem Google-Pendant: Alexa Cast leitet den Audiostream der App auf einen … Musik im Netzwerk streamen mit Alexa Cast weiterlesen

Ikea Trådfri jetzt mit Qivicon kompatibel

Das Lichtsystem Ikea Trådfri ist jetzt mit Qivicon kompatbel. Ein Mitarbeiter der Smarthome-Plattform hat die gute Nachricht im Support-Forum verbreitet. Danach können sowohl Leuchtmittel und Transformatoren als auch die LED-Türen und Lichtpaneele von Ikea an der Qivicon-Basis angemeldet werden. Fernbedinungen und Dimmer bleiben außen vor. Voraussetzung ist das Trådfri-Gateway. Es wird benötigt, um beide Systeme miteinander zu verbinden. Unseren Test der Trådfri-Lampen gibt es übrigens hier.

Nanoleaf Remote: die leuchtende HomeKit-Fernbedienung im Test

Aus Kanada kommt eine besondere Fernbedienung für Apple HomeKit. Die Nanoleaf Remote für 60 Euro sieht nicht nur ungewöhnlich aus, sie kann auch ein Dutzend Befehle speichern. Verglichen mit den drei bis vier Kommandos, die ein normaler Taster beherrscht, ist das eine ganze Menge. Das Funktionsprinzip erscheint ebenso einfach wie genial: Jede der zwölf nummerierten, … Nanoleaf Remote: die leuchtende HomeKit-Fernbedienung im Test weiterlesen

Hausgeräte-Hersteller integrieren Dash-Funktion von Amazon

Der eine oder andere Leser dieses Blogs verwendet vielleicht schon Dash-Buttons von Amazon. Die kleinen WLAN-Taster sollen das Nachbestellen von Verbrauchswaren wie Rasierklingen, Batterien, Hundefutter und Waschpulver erleichtern. Sie werden dort hingehängt oder angeklebt, wo Bedarf besteht – zum Beispiel im Küchenschrank oder direkt an der Spülmaschine. Ein Tastendruck genügt, um die Bestellung auszulösen. Verbraucherverbände haben … Hausgeräte-Hersteller integrieren Dash-Funktion von Amazon weiterlesen

Soundbar mit Alexa-Sprachsteuerung von Polk

Von Polk aus den USA kommt eine Soundbar mit Alexa-Sprachsteuerung. Die Command Bar des amerikanischen Lautsprecherherstellers sieht ein wenig so aus, als wäre ein Echo Dot von Amazon in die Oberfläche eingelassen. Und genauso verhält sie sich auch: Über integrierte Mikrofone empfängt sie freihändig Befehle und kontrolliert die Musikwiedergabe oder andere Geräte im Smart Home. Ein Fire TV-Stick von Amazon, der am am HDMI-Anschluss angeschlossener ist, wird laut Polk gleich mitgesteuert. Zusätzlich gibt es eine Alexa-Taste auf der Fernbedienung – falls es im Heimkino mal lauter zugeht. Wie die Sonos Beam wird auch die Command Bar über HDMI mit Audio-Rückkanal (ARC) an den TV angedockt. Sie bietet gegenüber Sonos aber den Vorteil eines zusätzlichen HDMI-Eingangs. Außerdem ist sie kompatibel zu DTS-Surround-Formaten. Dafür fehlt der Anschluss an ein Multiroom-System. Die Command Bar kostet inklusive Subwoofer 399 Euro und ist heute zum Verkaufsstart exklusiv bei Amazon erhältlich. Sie wird dort ab 12 Uhr im Rahmen des Prime Day als Neuheit angeboten.

Aufmacherfoto: Hersteller

Werbung: Polk Command Bar auf Amazon kaufen