Smarthome-Taster in Holz mit Matter over Thread

Die Auswahl an Tastern mit dem Funkprotokoll Thread ist derzeit noch überschaubar. Aber nicht nur deshalb fallen die Exemplare von Smattex (Link) aus dem Rahmen. Der Online-Shop belegt sie mit Echtholz-Furnier und graviert die Schaltflächen auf Bestellung. Dadurch erhalten die Produkte einen individuellen Look.

Vier Holzarten stehen zur Wahl: Ahorn, Eiche, Kirsch- und Nussbaum. Darüber hinaus stellt der Konfigurator auf der Website von Smattex 145 verschiedene Icons zur Verfügung, die den gewünschten Einsatzzweck illustrieren – vom Häuschen über Leuchten und Klimasymbole bis hin zu Haushaltsgeräten. Die Abbildungen werden per Laser ins Holz gebrannt, sind also sicht- und fühlbar. Am Wandschalter ist zusätzlich eine 18 Zeichen lange Beschriftung möglich. Lieferzeit laut Hersteller: 1 bis 3 Werktage. Und länger hat es auch nicht gedauert, bis die Exemplare für meinen Test ankamen.

Als Fernbedinung (links) und Wandtaster erhältlich: Die Produkte von Smattex. ©digitalzimmer

Fernbedienung und Vierfach-Taster von Smattex

Der deutsche Online-Shop hat sich auf den Smarthome-Standard Matter spezialisiert. Er bietet Geräte von Aqara, Bosch, Eve, Nuki, Switchbot und anderen an – sowie eigene Produkte, die überwiegend aus dem 3D-Drucker stammen. Eine Spezialität sind Wandbefestigungen für Smarthome-Hubs wie Homey Pro, Ikea Dirigera oder den HomePod mini. Auch Hutschienen-Halter für Aktoren von Eltako, Sonoff & Co umfasst das Sortiment.

Die Gehäuse der Thread-Taster sind ebenfalls gedruckt. Das verrät bei näherem Hinsehen eine Linienstruktur im Kunststoff. Weil 3D-Drucker ihre Erzeugnisse schichtweise zusammensetzen, ist der Aufbau am Endprodukt zu sehen. Smattex weist in seiner Beschreibung darauf hin, damit niemand eine spiegelglatte Oberfläche erwartet. Von vorne ist die Struktur ohnehin nicht zu sehen. Die Bedienfläche besteht aus seidenmatt lackiertem Holzfurnier.

Ein feines Linienmuster auf den schwarzen Kunsstoffteilen verrät den 3D-Druck. ©digitalzimmer

Unter der Oberfläche verbirgt sich ein Tastermodul von Insta. Das Tochterunternehmen der deutschen Schalterspezialisten Jung und Gira hat es für den Matter-Standard entwickelt (Link). Insta liefert das Modul aber auch an fremde Unternehmen , die eigene Produkte damit bauen wollen – so wie in diesem Falle Smattex. Es verfügt über vier individuell belegbare Tasten und wird von einer Lithium-Knopfzelle (CR2430) mit Energie versorgt. Die Batterie-Lebensdauer ist mit drei bis sechs Jahren angegeben.

Sowohl der Wandtaster als auch die kleinere Fernbedienung kommen in zerlegtem Zustand an. Das Taster-Modul muss nach der Anmeldung am Matter-System noch ins Gehäuse eingelegt werden, was jedoch schnell und einfach geht. Danach lässt sich der Wandtaster mit zweiseitigem Klebeband (nicht mitgeliefert) irgendwo befestigen oder anschrauben. Zur Fernbedienung liefert der Hersteller eine Halterung mit. Wer Hilfe benötigt: Ein QR-Code im Karton führt zur jeweiligen Support-Seite von Smattex, wo es ein ausführliches Video zur Inbetriebnahme gibt. Die Anleitungen sind aber auch über den YouTube-Kanal des Unternehmens (Link) abrufbar.

In der App des verwendeten Matter-Ökosystems wird schließlich noch jeder der vier Modul-Tasten ein entsprechender virtueller Schalter zugewiesen. Die Nummerierung sieht normalerweise so aus: links oben und unten befinden sich die Taste 1 und 2, auf der rechten Seite liegen 3 und 4. Sollte die Bezeichnung in der Matter-App davon abweichen, hilft nur ausprobieren. Systeme wie SmartThings oder Home Assistant zeigen die Betätigung des Tasters auch in Echtzeit am Bildschirm an.

Das Tastermodul von Insta stellt per Thread-Funk die Verbindung zu Matter-Systemen her.

Verhalten in den Matter-Ökosystemen

Wie bei Matter üblich, variiert der Funktionsumfang je nach genutzter Plattform. Dafür kann Smattext nichts, diese Erfahrung müssen aktuell auch andere Hersteller machen – etwa Bosch mit seinen Produkten der Matter-Baureihe [+M].

Im konkreten Fall mit Fernbedienung und Wandtaster heißt das: Amazon stellt in seiner Alexa-App nur den einfachen Tastendruck als Auslöser für Aktionen zur Verfügung. Apple Home unterscheidet drei Zustände: einfacher, doppelter und langer Tastendruck. In SmartThings, Homey Pro und Home Assistant kommt noch der Dreifach-Tastendruck hinzu, wobei Home Assistant sogar einen fünften Zustand kennt: das Loslassen einer lange gehaltenen Taste.

Unterschiedliche Möglichkeiten in Alexa, Apple Home und SmartThings (v.l.nr.) ©digitalzimmer

Und Google Home? Das gleichnamige Ökosystem unterstützt aktuell noch keine Taster, weshalb die beiden Smattex-Prodkte hier ohne Funktion sind. Dort, wo sie zur Verfügung stehen, läuft aber alles reibungslos. Im ersten Praxistest gab es keinerlei Ausfälle oder Verbindungsabbrüche zu beklagen. Ich werde das Verhalten weiter beobachten und gegebenenfalls berichten.

Sowohl Taster als auch Fernbedienung sind über den Online-Shop des Herstellers erhältlich (Link). Sie kosten im Einführungsangebot derzeit 79 und 69 Euro. Ersatzfronten in Holz mit neuer Beschriftung können für 49 bzw. 39 Euro nachbestellt werden.