Wenn Bowers & Wilkins ein eigenes Multiroom-Audiosystem präsentiert, dann spitzen HiFi-Fans die Ohren. Der britische Lautsprecherhersteller gehörte zu den ersten Anbietern klangstarker Funkboxen. Sein legendärer Docking-Lautsprecher Zeppelin und die AirPlay-Version Zeppelin Air haben Kultstatus erlangt. Dann kaufte 2016 ein Start-up aus dem Silikon Valley das Unternehmen und Audio-Enthusiasten in alles Welt fragten sich, was das geben sollte.
Formation Suite: komplettes Sortiment mit AirPlay 2
Nun wissen wir es. B&W meldet sich mit einem Paukenschlag zurück auf der Streaming-Bühne. Unter der neuen Inhaberschaft von Eva Automation aus Redwood City, Kalifornien, haben die Briten ein Produktsortiment entwickelt, das höchsten klanglichen Ansprüchen genügen soll. Die sogenannte Formation Suite (Link zur Herstellerseite) besteht aus fünf Produkten:
- Wer klassische Stereoboxen bevorzugt, findet im Formation Duo ein Pärchen, dessen Karbon-Hochtöner an die B&W-typischen Nautilus-Modelle erinnern. Kostenpunkt: 3999 Euro.
- Der Formation Bar für 1249 Euro unterstützt als horizontale Soundbar den Fernseher und soll dabei auch Raumklang in Dolby Digital wiedergeben. Als Verbindung dient ein optisches Lichtleiterkabel (Toslink). Interessanterweise verzichtet B&W bei der Formation Bar auf den HDMI-Eingang.
- Ein tonnenförmiger Subwoofer namens Formation Bass (1099 Euro) steuert zusätzliches Tiefton-Fundament bei und lässt es im Heimkino richtig krachen.
- Als Formation Wedge bezeichnet der Hersteller seinen One-Box-Lautsprecher für 999 Euro – wohl wegen der ungewöhnlichen Keilform (Wedge = engl. Keil)
- Und last not least stellt der Stream-Player Formation Audio (699 Euro) mit seinen Tonanschlüssen eine Verbindung zu vorhandenen HiFi-Komponenten oder Aktivboxen her.
Alle Geräte spielen High-Resolution-Audiodateien mit einer Auflösung von 24 Bit und bis zu 96 Kilohertz Samplingfrequenz ab. Als Käufer hochauflösender Musik-Downloads spart man sich damit das Umcodieren. Die Songs laufen direkt auf dem System. Als Quelle im Netzwerk empfiehlt sich zum Beispiel ein Roon-Server, wie ihn der Discovery Music Server von Elac zur Verfügung stellt.
Außerdem an Bord: Bluetooth mit dem HiRes-Codec aptX HD, Spotify Connect und die Streaming-Technologie AirPlay 2. Bowers & Wilkins reiht sich damit in die Liste namhafter Apple-Unterstützer ein, die bereits Unternehmen wie Bang & Olufsen, Bluesound, Bose, Denon, Dynaudio, Libratone, Marantz, Sonos und Yamaha enthält.
Sonos-Konkurrent mit High-End-Anspruch
Um selbst High-Resolution-Musik mit hoher Datenrate problemlos übertragen zu können, bedient sich das Formation-System eines Tricks. Die Geräte bauen parallel zum WLAN ihr eigenes Funknetz auf. Jeder Player dient gleichzeitig als Repeater und verstärkt das Signal. Die Funkzellen greifen ineinander, wodurch ein sogenanntes Mesh-Netzwerk entsteht. Dasselbe Prinzip nutzt auch Sonos für sein SonosNet – dort aber ohne hochauflösende Audioqualität.
Und in noch einem Punkt verspricht Bowers & Wilkins die Konkurrenz zu übertrumpfen: Die Verzögerung zwischen zwei Lautsprechern soll maximal eine Mikrosekunde betragen. Selbst für Menschen mit absolutem Gehör dürfte so eine tausendstel Sekunde nicht mehr wahrnehmbar sein. Üblich sind Werte im niedrigen zweistelligen Mikrosekunden-Bereich.
Aufmacherfoto: Bowers & Wilkins