SoundTouch 10 und andere Bose-Neuheiten im Test. ©digitalzimmer

Bose stellt den Betrieb von SoundTouch ein

Mit SoundTouch von Bose verabschiedet sich eine weitere Familie von Streaming-Lautsprechern aus dem Markt. Der Hersteller hat im Support-Bereich angekündigt, den Support für alle SoundTouch-Produkte einzustellen (Link). Ab dem 18. Februar 2026 werden zentrale Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen.

Keine Online-Funktionen mehr

Mit Abschaltung der Server im Februar 2025 geht auch der direkte Zugang zu Musikdiensten wie Spotify oder TuneIn verloren. Sie lassen sich fortan nur noch per Bluetooth, auf einen SoundTouch-Lautsprecher streamen, etwa vom Smartphone aus. Da die SoundTouch-App auf Serververbindungen angewiesen ist, funktioniert die Multiroom-Musikwiedergabe nicht mehr. Die App kann nach dem 18.2.2025 auch nicht mehr heruntergeladen werden. In Japan verschwindet sie bereits am 31.12.2025 aus den Stores.

Typisches Merkmal der SoundTocuh-Lautsprecher von Bose waren die sechs Stationstasten.

Besonders ärgerlich: Ohne App lässt sich die Belegung die Preset-Tasten am Gerät – ein besonders praktisches Feature der SoundTouch-Serie – nicht mehr ändern. Bose übernimmt auch keine Garantie dafür, dass die Presets weiter funktionieren. Der Musikabruf von einem lokalen NAS-System kann weiterhin funktionieren – muss aber nicht. Bluetooth, AUX und HDMI stehen als Quellen zur Verfügung, sofern das Bose-Gerät solche Eingänge besitzt. Es lässt sich damit als reiner Offline-Lautsprecher nutzen – zumindest solange die Hardware funktioniert.

Wasser auf die Mühlen der Cloud-Kritiker

Der Hersteller begründet seine Entscheidung damit, dass seit der Einführung der SoundTouch-Serie im Jahr 2013 die Technologie deutlich weiterentwickelt wurde. Die zugrunde liegende Cloud-Infrastruktur der älteren Produktgeneration kann laut Bose nicht mehr langfristig mit modernen Standards Schritt halten. Wahrscheinlich ist dem Unternehmen die Unterstützung einer vor Jahren ausgelaufenen Produktlinie auch einfach zu teuer.

Das Ende von SoundTouch ist Wasser auf die Mühlen von Cloud-Kritikern, die schon lange vor online-abhängigen Geräten warnen. Ohne Serververbindung verlieren solche Produkte ganz oder teilweise ihre Funktion. Die Entscheidung von Bose reiht sich ein in die jüngste Serie ähnlicher Maßnahmen von Coqon über Devolo bis Gigaset. Auch Allplay-Lautsprecher von Panasonic und LG MusicFlow haben bereits vor Jahren das Zeitliche gesegnet.