SMARTHOME-SUCHBAUM
Home » Start » Licht » Sprachsteuerung »Lichtsysteme mit Alexa-Sprachsteuerung
Diese drahtlosen Lichtsysteme hören auf Befehle von Alexa. Um Zigbee- oder Bluetooth-Lampen mit der Sprachassistentin zu verbinden, muss häufig eine Funkzentrale – auch Bridge oder Gateway genannt – zu Hause installiert sein. WLAN-Leuchtmittel stellen übers heimische Netzwerk selbst den Kontakt zum Internet her. Ein sogenannter Alexa-Skill verknüpft dann die Leuchtmittel mit dem Amazon-Konto von Alexa. Das kleine Hilfsprogramm wird über die Alexa-App oder die Webseite alexa.amazon.de (LINK) aktiviert.
Kompatibel mit: Lampen und Lichtsystemen, die nach Installation ihres Alexa-Skills in der Alexa-App von Amazon auftauchen.

Amazon Echo Plus / Echo Show
Natürlich arbeiten die Zigbee-Zentralen von Amazon mit der hauseigenen Sprachassistentin zusammen. Alle Lampen, die an einem Echo Plus oder Echo Show angemeldet sind, lassen sich auf diese Weise steuern.
Anbieter | Amazon |
Produkt-Webseite | www.amazon.de |
Lesetipp im Blog | Beiträge zu Amazon Alexa |

Eglo Connect
Das Bluetooth-Lichtsystem von Eglo arbeitet eigentlich ohne Internet-Anschluss. Über die WLAN-Steckdose Connect Plug Plus lässt sich jedoch eine Verbindung herstellen. Damit funktioniert dann auch Alexa.
Anbieter | Eglo Leuchten GmbH |
Produkt-Webseite | www.eglo.com/connect/ |
Lesetipp im Blog | Eglo Connect im Test |

Ikea Trådfri
Das Trådfri Gateway bietet selbst keinen Fernzugriff. Über einen Alexa-Skill kann es jedoch Kontakt zum Amazon-Server herstellen – und ist damit dann auch von unterwegs aus per Alexa-App oder Sprache steuerbar.
Anbieter | Ikea |
Produkt-Webseite | www.ikea.com |
Lesetipp im Blog | Beiträge zu Ikea Trådfri |

Lifx
Dank WLAN-Verbindung haben die Lampen und Leuchtmittel von Lifx über das heimische Netzwerk einen direkten Anschluss ans Internet. Dieser lässt sich auch für die Sprachsteuerung mit Alexa nutzen.
Anbieter | Lifx Labs, Inc. |
Produkt-Webseite | eu.lifx.com |
Lesetipp im Blog | Alexa-Timer lässt und und Lifx-Lampen blinken |

Nanoleaf Canvas / Panels / Shapes
Eher Effektbeleuchtung als Lichtsystem: Die geometrischen LED-Module mit WLAN von Nanoleaf lassen sich an der Wand zu in verschiedenen Formen arrangieren – und hören nebenbei auf Amazon Alexa.
Anbieter | Nanoleaf |
Produkt-Webseite | nanoleaf.me |
Lesetipp im Blog | Lichtpanele mit HomeKit-Unterstützung |

Philips Hue
Die Hue-Bridge am Router verbindet ihre Lampen und Leuchtmittel mit einer Vielzahl anderer Systeme. Dazu gehört auch Alexa. Hue hat die Amazon-Sprachsteuerung von Anfang an unterstützt.
Anbieter | Signify GmbH |
Produkt-Webseite | www.meethue.com |
Lesetipp im Blog | Beiträge zu Philips Hue |

Sengled Element
Das Lichtsystem der Chinesen umfasst E27-Lampen mit festem und variablem Weißton. Die kleine Funkzentrale, Hub genannt, lässt sich per Skill mit Amazon Alexa verbinden.
Anbieter | Sengled GmbH |
Produkt-Webseite | de.sengled.com |
Lesetipp im Blog | Die IFA-Neuheiten 2017 |

Sengled WiFi
Die WLAN-Lampe von Sengled steht übers heimische Funknetz mit einem Cloud-Konto in Verbindung. Der Alexa-Skill stellt übers Internet eine Verbindung zu ihr her.
Anbieter | Sengled GmbH |
Produkt-Webseite | de.sengled.com |
Lesetipp im Blog |

TP-Link Kasa
Der Alexa-Skill von TP-Link Kasa macht WLAN-Lampen des Herstellers per Sprache steuerbar. Die Befehle beschränken sich aufs Nötigste: Ein/Aus, Helligkeit und Farbe. Lichtszenen stehen nicht zur Verfügung.
Anbieter | TP-Link Technologies |
Produkt-Webseite | www.tp-link.com |
Lesetipp im Blog | TP-Link Kasa im Test |

Wiz
Wie Modelle von Lifx und TP-Link können Wiz-Lampen übers WLAN eine Verbindung zu Alexa herstellen. Das spart die Bridge. Neben Helligkeit und Farbe sind auch Lichtszenen aus der Wiz-App abrufbar.
Anbieter | Wiz Connected Lighting Co. |
Produkt-Webseite | www.wizconnected.com |
Lesetipp im Blog | Funkstandards im Vergleich |