Funklautsprecher: Sony setzt auf Streaming

Kabellose Lautsprecher-Systeme verbreiten sich wie die Sommergrippe. Nun ist auch Sony infiziert: Im August bringen die Japaner drei Funkboxen auf den Markt, die sich außer per Netzwerkkabel auch über ein WLAN mit Musik versorgen lassen. Sie unterstützen dabei neben dem Streaming-Standard DLNA auch Apples AirPlay. Und sie empfangen das Programm von Sonys hauseigenem Abodienst Music Unlimited, der … Funklautsprecher: Sony setzt auf Streaming weiterlesen

Fidelio Wireless HiFi: Stereoanlage ohne Kabel

Sieht so die Musikanlage der Zukunft aus? Vielleicht, wenn man Trends wie Audio-Streaming, Smartphone-Apps und Abodienste à la Spotify zu Ende denkt. Denn dann wird alles, was wir hören, irgendwann aus der Cloud kommen – nicht mehr vom iPod oder einem anderen MP3-Player nd schon gar nicht von CD. Das Streaming-System „Fidelio Wireless HiFi” von Philips ist für … Fidelio Wireless HiFi: Stereoanlage ohne Kabel weiterlesen

Onkyo: Airplay-Ersatz für Apple und Android

Der HiFi-und Surround-Hersteller Onkyo hat eine Ergänzung seiner AV-Receiver mit Netzwerkfunktionen angekündigt. In einigen Tagen soll es möglich sein, den Geräten der aktuellen Receiver-Serie von Mobilgeräten wie dem iPhone owie von Android-Smartphones und -Tablets Musik direkt per WLAN zu schicken. Auf Apple-Geräten klappt das bislang nur mit Receivern, die das Apple-Verfahren AirPlay nterstützten. Zu denen zählen die Onkyo-Modelle … Onkyo: Airplay-Ersatz für Apple und Android weiterlesen

HTC Connect & Pioneer: Airplay-Klon für Android

Pioneer bringt in den nächsten Wochen eine Serie neue AirPlay-Funklautsprecher namens SMA 1, SMA 3 und SMA 4 auf den Markt. Kostenpunkt: jeweils knapp 250, 300 und 350 Euro. Nette Neuheiten, aber nichts innovatives – zumindest bis hierher. Allerdings bringen die drei Pioneer-Neulinge eine Neuerung mit, die aufhorchen lässt: Sie unterstützen neben Airplay und DLNA-Netzwerkstreaming als … HTC Connect & Pioneer: Airplay-Klon für Android weiterlesen

Neue AV-Receiver: Airplay, DLNA oder Bluetooth?

Egal ob Denon, Pioneer, Onkyo oder Yamaha: AV-Receiver an sich sind dem Namen nach Mehrkanal-Heimkinoverstärker mit eingebautem Empfangsteil. In der Mittel- und Oberklasse hat die “Receiver”-Funktion allerdings nur noch am Rande etwas mit UKW-Radioempfang zu tun. Die ist selbstverständlich in die Geräte eingebaut, daneben dienen sie aber mittlerweile in erster Linie als Netzwerk-Musikplayer, also für … Neue AV-Receiver: Airplay, DLNA oder Bluetooth? weiterlesen

iMediaShare wird zum Smart-TV-Ersatz

iMediaShare war eines der ersten iPhone-Programme, mit dem sich Fotos und selbst gefilmte Videos vom Smartphone aus über das Heimnetzwerk zum TV-Schirm übertragen ließen (siehe unser Test-Video). Voraussetzung: Das Smartphone muss, ebenso wie das TV-Gerät, im lokalen Netzwerk angemeldet sein. Das Smartphone macht das üblicherweise per WLAN, Fernseher benötigen zu diesem Zweck einen DLNA- oder UPnP-Netzwerkplayer. Das kann … iMediaShare wird zum Smart-TV-Ersatz weiterlesen

Kiko: Netzwerk-Anlage mit High-End-Anspruch

Ein Steuergerät, zwei Boxen – fertig. So sieht eine Musik-Minianlage seit jeher aus. Im Prinzip. Doch es gab über die letzten Jahrzehnte ganz unterschiedliche Ansätze für kompakte Geräte. Anfangs mit Kassettenlaufwerk, dann mit CD-Player. Kurz nach dem Jahrtausendwechsel hatten dann immer mehr Musikanlagen auch DVD-Laufwerke eingebaut. Die Minianlage von heute hat weder noch, zumindest wenn … Kiko: Netzwerk-Anlage mit High-End-Anspruch weiterlesen

Ab September: Google-TV in Deutschland

Nun ist es offiziell: Im September bringt Sony seinen Internet-Player NSZ-GS7 zum Preis von 199 Euro auf den deutschen Markt. Damit beginnt auch hierzulande das GoogleTV-Zeitalter. Es soll die Art und Weise wie wir fernsehen verändern. Nach Wunsch seiner Erfinder ist Google TV die ultimative Suchmaschine für Videoinhalte. Ganz gleich ob YouTube-Clips, Spielfilme von Video-on-Demand-Diensten wie Maxdome oder … Ab September: Google-TV in Deutschland weiterlesen