SMARTHOME-SUCHBAUM
Home » Start » Heizung » Heizkörper » Smartphone »Heizkörper-Regler für die Fritzbox
Besitzer eines Fritzbox-Routers – und das sind bekanntlich eine ganze Menge – können sich die Anschaffung zusätzlicher Funkzentralen für Heizkörperthermostate sparen. Der Router erledigt diese Aufgabe mit – vorausgesetzt, es handelt sich um ein Modell mit Dect-Funktion. Dann lassen sich Regler, die mit dem Standard DECT ULE arbeiten, wie ein Schnurlostelefon per Tastendruck an der Fritzbox anmelden. Die Grundeinstellungen vom Heizplan bis zur Sommerpause nimmt man im Browser vor. Für die Bedienung im Alltag eignet sich auch gut die MyFritz-App von AVM oder ein Programm wie Fritch. Zwei Modelle stehen zur Wahl: ein Heizkörperthermostat von AVM und ein Modell von Eurotronic. Maximal zwölf solche Regler kann eine Fritzbox steuern und verwalten.
Kompatibel mit: Fritzboxen, die über eine Dect-Basis verfügen.

AVM Fritz Dect 301
Das Modell vom Fritzbox-Hersteller unterstützt sämtliche Heizfunktionen des Routers – inklusive der Temperaturmessung im Raum über Sensoren in Fritz-Dect-Steckdosen (siehe Lesetipp).
Anbieter | AVM Computersysteme |
Produkt-Webseite | avm.de |
Lesetipp im Blog | Fritzbox: Externe Temperatursensoren nutzen |
Affiliate-Link* | Jetzt auf Amazon.de kaufen |

Eurotronic Comet Dect
Der Eurotronic-Regler ist bereits seit 2015 auf dem Markt. Er funktioniert immer noch zuverlässig, bekommt von AVM aber keine neuen Funktionen mehr spendiert. Dafür gibt es ihn etwas günstiger.
Anbieter | Eurotronic Technology GmbH |
Produkt-Webseite | eurotronic.org |
Lesetipp im Blog | Heizungssteuerung mit der Fritzbox |
Affiliate-Link* | Jetzt auf Amazon.de kaufen |
*Dieser Link ist Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Für den Einkauf bekommen wir eine kleine Provision. Am Preis für den Käufer ändert sich nichts.
Lesetipp: Externe Temperatursensoren an der Fritzbox

Normalerweise misst ein Heizkörperregler die Temperatur dort, wo er installiert ist: am Heizkörper. Das kann zu falschen Werten führen, weil es mitten im Raum deutlich kühler ist. Ein fester Korrekturwert von ein bis zwei Grad nähert sich der Realität allenfalls an. Der Trick: Externe Sensoren ermitteln die Temperatur an einem beliebigen Ort im Raum. Mit dem Betriebssystem Fritz OS7 beherrscht ihn die Fritzbox auch. Sie verwendet dafür die Temperatursensoren in Fritz-Steckdosen. Wie genau das funktioniert, ist hier erklärt.